Meinung

Albert Sachs

Jetzt haben wir den Nachrichten-Avatar

Welt TV startet das erste komplett KI-produzierte Nachrichten-Magazin Deutschlands. Darin berichtet die Künstliche Intelligenz über sich selbst. Die Sendung wird jede Woche neu gestaltet und ausgestrahlt. „KI-Welt“ ist mehr als nur ein Experiment.

Albert Sachs

Googeln Sie noch oder suchen Sie schon künstlich intelligent?

Mit Marktanteilen von 90 Prozent und mehr ist Google noch immer die Nummer 1 unter den Suchmaschinen. Doch die KI-basierte Konkurrenz drängt in immer größerer Vielfalt auf den Markt. Vor allem ein Anbieter scheint sich dabei hervorzutun.

Albert Sachs

Das Milliarden-Geschenk an die Streaming-Dienste

Unter dem Schlagwort „Lex Netflix“ wurde bereits mehrfach über eine Steuer für Streaming-Dienste debattiert. Doch weder die EU noch Österreich konnten sich bisher dazu durchringen und schenken den Streaming-Anbietern so Hunderte Millionen Euro.

Albert Sachs

Eine neue Landplage: Das Interview mit ChatGPT

Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, es gibt eine neue journalistische Mode: das Interview mit ChatGPT. Nein, die Gespräche werden nicht per oder über den Chatbot, sondern tatsächlich mit dem KI-Modell höchstselbst geführt.

Albert Sachs

Irrfahrten mit dem KI-erstellten Fake-Ratgeber

Sogenannte Schrottbücher auf Amazon und anderen Plattformen sind schon seit längerem ein Ärgernis. Und ein gutes Geschäft. Die Künstliche Intelligenz befeuert das Business mit Fake-Inhalten und falschen Autor:innen allerdings immer mehr.

Michael Kornfeld

Gastkommentar: Studie zu Bilder-Blockade in E‑Mails

Seit Outlook 2007 ist es ein Problem für jeden Newsletter-Versender: Einige Mail-Programme blockieren sämtliche Bilder eines Newsletters und verunstalten so das Mailing. Doch was ist der Grund dafür? Die Antwort hat Michael Kornfeld, CEO von Dialog-Mail.

Albert Sachs

Die neue Verbotskultur im digitalen Universum

Durch das digitale Universum zieht sich eine neue Verbotskultur. Immer rascher wird zu diesem vermeintlichen Lenkungsmittel gegriffen. Doch diese Strategie ist nicht nur viel zu kurz gegriffen, sondern auch falsch.

Albert Sachs

Für die ORF-Stiftungsräte muss ein Politikverbot her

Ehemalige Politiker und Parteifunktionäre können erst nach einer Cool-down-Phase in den ORF-Stiftungsrat einziehen. Umgekehrt sollte auch ein Politikverbot für die amtierenden Stiftungsräte im öffentlich-rechtlichen Sender gelten.

Albert Sachs

SKY endlich nicht mehr allein zuhause

Millionendeal in der TV-Branche. RTL will SKY kaufen. Das ist eine Überraschung. Überrascht aber nicht wirklich. Auch im Fernsehgeschäft ändern sich die Rahmenbedingungen dramatisch. Um Geld zu verdienen, müssen sich die Sender neue Strategien überlegen.