Jan Christoph Drechsel, Managing Director bei dentsu, und Simona Küllmer, Managing Partner Integrated Solutions bei dentsu, auf der DMEXCO 2025: „Influencer-Marketing ist kein Hype – es ist ein System.“

Jan Christoph Drechsel, Managing Director bei dentsu, und Simona Küllmer, Managing Partner Integrated Solutions bei dentsu, auf der DMEXCO 2025: „Influencer-Marketing ist kein Hype – es ist ein System.“

Von Likes zu Wirkung: Influencer-Marketing als skalierbares System

Am 17. und 18. September steht die DMEXCO im Zentrum der Digitalbranche. Simona Küllmer (Managing Partner Integrated Solutions, dentsu) und Jan Christoph Drechsel (Managing Partner, dentsu Creative) eröffneten mit einer Masterclass zu Influencer-Marketing.

Beitrag teilen:

„Influencer-Marketing ist kein Hype – es ist ein System“, so der Titel der Masterclass von Simona Küllmer (Managing Partner Integrated Solutions, dentsu) und Jan Christoph Drechsel (Managing Partner, dentsu Creative). Die Vortragenden präsentieren dabei ein Modell, das strukturierte Prozesse, strategisches Influencer-Management und Paid Media verbindet. Das Ziel: mehr als nur Likes – nämlich Wirkung, die verkauft.

Dabei geht es stark um Attention Economy, wer Aufmerksamkeit will, braucht authentischen und relevanten Content, die Gefahr bei Aufmerksamkeit? Sie ist flüchtig. „Jede Sekunde ist Gold wert“, erklärte Simona Küllmer. Social Media ist dabei das Erfolgsrezept. „Klassische Werbung ist ja echt Red Flag“, fügte sie hinzu. Denn gerade bei Gen‑Z ist Vertrauen die neue Währung.

CreatorInnen Economy – was wirklich zählt:

90 Prozent der KonsumentInnen vertrauen CreatorInnen mehr als Marken. Das Wichtigste dabei sind Emotionen, Beziehungen und die Geschichten, die damit erzählt werden. Dennoch sind InfluencerInnen nicht gleich Creative Directors. Selbstinszenierung ist für sie kein Problem, ein Fail wird es dann, wenn es gestellt wirkt. Der Schlüssel liege in einem guten Fit, enger kreativer Begleitung und einer Produktion, die sich auch auf eigene Kanäle ausspielen lässt.

Praxisbeispiel SodaStream 

Die organische Reichweite liege bei unter einem Prozent, Paid Media sei also der entscheidende Hebel. Das belegten Küllmer und Drechsler mit einem realitätsnahen Beispiel von SodaStream. Diese nutzen in ihrer Kampagne InfluencerInnen als Testimonials, in Kombination mit einem eigenen Filmteam schufen sie gemeinsam Inhalte, nicht nur für die InfluencerInnen, sondern auch für all ihre eigenen Kanäle.

Zusammenfassend sei es entscheidend, InfluencerInnen mit der Kampagne nicht allein zu lassen. Drechsel schließt die Masterclass mit den Worten: „Es ist am Ende gar nicht so schwer, es muss aber ein System sein. Ich würde niemals einem InfluencerInnen blind vertrauen, dass er/sie schon die passenden Inhalte herstellt, denn am Ende sind sie perfektioniert darin, sich selbst zu inszenieren, aber im Zweifel nicht eure Brand.“

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Caroline Guttmann und Hanna Tanczos verfasst.

Beitrag teilen: