Martine Hammink, Vice President von Creative Studio bei Vistar Media, zeigt wie digitale Kampagnen auf die Straße gebracht werden
© Vanessa Schwarz

Martine Hammink, Vice President von Creative Studio bei Vistar Media, zeigt wie digitale Kampagnen auf die Straße gebracht werden

Vom Scrollen zum Staunen: So werden digitale Inhalte real

Im Rahmen der DMEXCO 2025 erläuterte Martine Hammink, Vice President von Creative Studio bei Vistar Media, wie Marken ihre Strategien erweitern und TikTok- sowie Online-Videokampagnen vom Feed auf die Straße bringen.

Beitrag teilen:

Am Vormittag des ersten Tages der DMEXCO 2025 hielt Martine Hammink (Vistar Media) den Vortrag „From Feeds to the Streets: Wie Sie Ihrer digitalen Strategie eine reale Dimension hinzufügen“. Sie zeigte, wie Marken Online-Video- und TikTok-Kampagnen über den Bildschirm hinaus in greifbare Erlebnisse übersetzen können und so völlig neue Ebenen qualitativer Reichweite erschließen.

„Kreativität ist der erste Schritt“, betonte Martine Hammink in ihrem Vortrag. Inspiration ist die Basis jeder erfolgreichen Kampagne. Doch häufig bleibt kreative Arbeit auf dem Smartphone-Display „eingesperrt“, wodurch ein entscheidender Mehrwert verloren geht. Entscheidend ist die Frage: Wie lassen sich digitale Kampagnen in die reale Welt übersetzen?

Hammink erläuterte, dass sich die Welt der Werbung weiterentwickelt hat: Von klassischen Billboards hin zu Social-Media-Plattformen. Heute liegt der Fokus auf Digital Out-of-Home. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten, besonders durch den Einsatz programmatischer Technologien. Sie ermöglichen es, Kampagnen automatisiert, flexibel und standortbezogen auszuspielen.

Wenn digitale Inhalte plötzlich greifbar werden

Kamux, der finnische Gebrauchtwagenhändler, stand vor der Herausforderung, dass jedes Autohaus über ein eigenes Sortiment verfügt. Standardisierte Anzeigen waren daher wenig sinnvoll. Mit programmatischen Out-of-Home-Lösungen von Vistar Media konnte jede Kampagne individuell angepasst werden: Auf den Bildschirmen in der Nähe eines Autohauses wurden somit nur die Fahrzeuge angezeigt, die tatsächlich verfügbar waren. Hammink erklärte, dass dadurch Inhalte relevant für die Menschen vor Ort werden und Kampagnen echte Wirkung erzeugen – nicht nur Impressionen.

Wie Echtzeit-Content und Flexibilität kombiniert werden können, demonstrierte Red Bull. Bei der „Goal Alert“-Kampagne sollte ein möglicher Rekordtreffer des Fußballers Memphis Depay direkt live gefeiert werden. Sobald ein Tor fiel, hätten Sensoren im Stadion die digitalen Anzeigen automatisch aktiviert – nur dann, wenn es wirklich passiert, wäre Budget eingesetzt worden. So bleibt jede Impression relevant und jede Kampagne effizient. Auch wenn Depay das Tor letztlich nicht erzielte, zeigt dieses Beispiel, wie digitale Inhalte unmittelbar in die reale Welt übersetzt und für das Publikum erlebbar gemacht werden können.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Zoe Klein und Vanessa Schwarz verfasst.

Beitrag teilen: