Am 23. und 24. September 2025 findet zum ersten Mal die Fachkonferenz JETZT Retail Media in Wien statt. Was erwarten Sie sich persönlich von der Fachkonferenz?
Viktoria Zischka: Als Retail Media Expertin bin ich sehr froh, dass das Thema Retail Media in einer Fachkonferenz dieser Größe in Wien eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices innerhalb der Branche ihren Platz erhält. Es ist eine großartige Gelegenheit, die neuesten Trends, Technologien und Strategien im Bereich Retail Media kennenzulernen und relevante Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus freue ich mich auf inspirierende Diskussionen mit anderen Fachleuten und die Möglichkeit, gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir den Sektor gemeinsam weiterentwickeln können.
Sie halten die Keynote „Retail Media Revolution: Die Zukunft des Handels in Österreich“. Was dürfen sich die KonferenzteilnehmerInnen von Ihrem Auftritt erwarten?
Zischka: Mit meiner Kollegin Stefanie Gruber werde ich in unserer Keynote „Retail Media Revolution: Die Zukunft des Handels in Österreich“ die TeilnehmerInnen mit auf eine Reise nehmen durch die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Retail Media Bereich. Wir werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorstellen und aufzeigen, wie Retailer und Marken erfolgreich miteinander kooperieren können, um durch gezielte Maßnahmen den Kundenwert zu steigern. Wir durften hier die letzten Jahre mit großartigen Marken und Agenturen den Retail Media Markt in Österreich prägen. Zudem werden wir Einblicke in zukünftige Trends wagen, die der Branche begegnen werden und wie wir in Zukunft im Omnichannel Marketing gute Ideen für Marken angehen werden.
Retail Media hat zuletzt einen großen Boom erfahren. Was fasziniert Sie an den neuen (digitalen) Möglichkeiten im Bereich „Retail Media“ am meisten?
Zischka: Am meisten fasziniert mich die Möglichkeit, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die es ermöglichen, Werbeangebote gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Durch den Einsatz moderner Technologien kann ich das Kundenerlebnis erheblich verbessern und personalisierte Marketingstrategien entwickeln, die nicht nur die Markenbindung stärken, sondern auch den Umsatz steigern. Zudem bietet Retail Media die Chance, den Einfluss von Werbung messbar zu machen und eine direktere Verbindung zwischen Konsumenten und Produkten herzustellen. Retail Media richtig eingesetzt, greift in das Ökosystem ein und bietet der Marke wertvolle Insights. Ausserdem fasziniert mich besonders der Aspekt, dass es nicht nur eine Mediagattung betrifft, sondern es ein schönes Zusammenspiel aller Kanäle ist – wie eine schöne Symphonie.
Was ist aus Ihrer Sicht das größte Missverständnis in Zusammenhang mit Retail Media Marketing?
Zischka: Ein häufiges Missverständnis ist, dass Retail Media nur ein Onlinekanal ist und eine weitere Form der digitalen Werbung ist und kein eben erwähntes Zusammenspiel vieler Kanäle. In Wirklichkeit geht es bei Retail Media jedoch darum, den gesamten Einkaufskontext zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl dem Händler als auch der Marke zugutekommen. Es geht nicht nur rein um Reichweite, sondern um relevanten Einfluss auf den Entscheidungsprozess der Verbraucher in einem entscheidenden Moment – dem Einkauf. Daher ist es wichtig, dass Marke, Händler, Agenturen und Kreation stimmig sind und klare KPIs gesetzt werden. Idealerweise in einer Jahresstrategie und nicht nur punktuell.
Welche Trends erwarten Sie in den kommenden Jahren im Bereich Retail Media Marketing?
Zischka: Ich erwarte, dass die Bedeutung von Omnichannel-Strategien weiter zunimmt, da Verbraucher zwischen Online- und Offline-Kanälen wechseln und diese auch nicht getrennt wahrnehmen. Zudem wird die Personalisierung von Werbeinhalten durch KI und maschinelles Lernen eine noch größere Rolle spielen. Weiterhin wird die Integration von Retail Media in die gesamte Marketingstrategie von Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen, nicht nur bei Agenturen, sondern auch bei den Marken selbst.
Sie fungieren mit BILLA außerdem als Sponsor der Fachkonferenz. Aus welchen Gründen haben Sie sich dazu entschieden, die JETZT Retail Media zu unterstützen?
Zischka: Wir bei BILLA sind überzeugt, dass Retail Media ein wesentlicher Bestandteil der Zukunft des Handels ist. Durch die Unterstützung der Fachkonferenz möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die Bedeutung von Retail Media zu stärken und die Branche voranzubringen. Zudem glauben wir daran, dass der Austausch mit anderen Experten und die Networking-Möglichkeiten, die die Konferenz bietet, für alle Beteiligten wertvoll sind. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam zu lernen und innovative Ansätze zu entwickeln.
Die Fachkonferenz Retail Media findet am 23. und 24. September 2025 statt. Hier geht es direkt in den Online Shop: https://retailmedia.jetzt-konferenz.at/