Am 23. und 24. September 2025 findet zum ersten Mal die Fachkonferenz JETZT Retail Media in Wien statt. Was erwarten Sie sich persönlich von der Fachkonferenz?
Thomas Velich: Ich freue mich vor allem auf den Austausch. Retail Media entwickelt sich rasant, und gerade in Österreich gibt es noch viel Potenzial. Ich erwarte mir spannende Impulse von Brands, Handel und Agenturen und ehrlich gesagt auch offene Diskussionen darüber, wie wir Retail Media noch strategischer denken können.
Sie halten die Keynote „The New Targeting: 1st-Party-Daten als Zukunft im Social Advertising“. Was dürfen sich die KonferenzteilnehmerInnen von Ihrem Auftritt erwarten?
Velich: Mein Ziel ist es, sehr praxisnah zu zeigen, wie Marken heute ihre Zielgruppen smarter erreichen können. Ich werde Cases vorstellen, wie wir bei cmmrcl.ly Kauf- und Verhaltensdaten von Retailern wie u.a. BILLA, OBI, Douglas, HolidayCheck mit Social Media Advertising verknüpfen. Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um konkrete Kampagnen-Ansätze, die Streuverluste massiv reduzieren und Performance steigern. Die Teilnehmer:innen können mitnehmen, wie sich Retail Media als echter Hebel für Branding und Effizienz im Social-Bereich nutzen lässt.
Retail Media hat zuletzt einen großen Boom erfahren. Was fasziniert Sie an den neuen (digitalen) Möglichkeiten im Bereich „Retail Media“ am meisten?
Velich: Mich begeistert die Nähe zum Kaufmoment. Retail Media bedeutet, wir erreichen Konsument:innen nicht über allgemeine Interessen, sondern auf Basis echter Kauf- und Verhaltenssignale, also dort, wo bereits ein sehr konkretes Bedürfnis oder eine Handlung im Spiel ist. Gerade im Social-Bereich macht das einen entscheidenden Unterschied. Statt breitem Interessen-Targeting können wir Zielgruppen mit tatsächlicher Kaufabsicht ansprechen und relevante Botschaften genau in dem Moment senden, in dem Konsument:innen empfänglich dafür sind.
Was ist aus Ihrer Sicht das größte Missverständnis in Zusammenhang mit Retail Media Marketing?
Velich: Viele verstehen unter Retail Media nur die Bewerbung von Produkten im direkten Shop-Umfeld. Tatsächlich steckt dahinter aber viel mehr. Kauf- und Verhaltenssignale erlauben es, Zielgruppen weit über das Sortiment hinaus zu bilden. Wer etwa regelmäßig Windeln kauft, ist nicht nur für Babynahrung spannend, sondern auch für Kinderkleidung, Möbelhäuser, Finanzprodukte rund um junge Familien und vieles mehr. Retail Media bedeutet also nicht nur Sortiments-Werbung, sondern die Möglichkeit, hoch relevante Zielgruppen mit echtem Handlungsinteresse präzise zu erreichen.
Welche Trends erwarten Sie in den kommenden Jahren im Bereich Retail Media Marketing?
Velich: Ich sehe drei zentrale Entwicklungen: Zum einen Omnichannel-Denken: Retail Media wird nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit Social, DOOH und klassischen Kanälen geplant. Weiters mehr Branding-Fokus: Retail Media wird noch stärker für Awareness- und Imagekampagnen genutzt. Und zuletzt Kauf- statt Klickdaten: echte Einkaufs- und Verhaltenssignale lösen generisches Interessen-Targeting ab und schaffen Zielgruppen mit nachweislichem Handlungsinteresse.
Sie fungieren außerdem als Sponsor der JETZT Retail Media. Aus welchen Gründen haben Sie sich dazu entschieden?
Velich: cmmrcl.ly ist im DACH-Raum gut etabliert, wir entwickeln aber kontinuierlich neue, innovative Lösungen, die noch nicht allen Marktteilnehmern bekannt sind. Gemeinsam mit unseren starken lokalen Retail-Partnern sehen wir zudem großes Potenzial in Österreich. Die JETZT Retail Media bietet uns eine ideale Plattform, um gezielt in den Austausch zu treten.
Die Fachkonferenz Retail Media findet am 23. und 24. September 2025 statt. Hier geht es direkt in den Online Shop: https://retailmedia.jetzt-konferenz.at/