Andreas Briese, Country Director YouTube Germany and Central Europe von Google Germany GmbH und Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales von Google Germany GmbH: „Ohne KI geht heute nichts.“

Andreas Briese, Country Director YouTube Germany and Central Europe von Google Germany GmbH und Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales von Google Germany GmbH: „Ohne KI geht heute nichts.“

„Sieht aus wie Kino, fühlt sich an wie Kino“: Wie YouTube Marketing neu denkt

Am ersten Tag der DMEXCO 2025 hielt Andreas Briese, Country Director YouTube Germany and Central Europe und Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales von Google Germany GmbH, einen Vortrag über die Zukunft des Marketings auf YouTube.

Beitrag teilen:

Die DMEXCO – Digital Marketing Expo and Conference – findet heuer am 17. und 18. September statt. Es gilt als Treffpunkt wichtiger EntscheidungsträgerInnen aus Digitalem Business, Marketing und Innovation. Mehr als 600 SpeakerInnen widmen sich in diesem Jahr den drängenden Fragen unserer Zeit. Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages, am 17. September, hielten Andreas Briese, Country Director YouTube Germany and Central Europe von Google Germany GmbH und Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales von Google Germany GmbH einen Vortrag zum Thema die Zukunft des Marketings auf YouTube.

Zwischen Creator, Fans und Technologie

YouTube sei das neue Fernsehen, aber eben ganz anders. „YouTube-Stars sind die neuen Stars im Wohnzimmer, die Formate schaffen, die für die Fans gemacht sind. ZuschauerInnen sind nicht mehr nur passiv, sondern gestalten Inhalte aktiv mit“, so Briese. Interaktion passiert direkt, etwa bei Livestreams, Kommentaren und Shares – das stärkt die Bindung und eröffnet Marken neue Wege zur Community.

56 Millionen Menschen nutzen YouTube monatlich in Deutschland, 21 Millionen davon auf Connected-TV – ein Beleg für Wandel in der Mediennutzung. Die ZuschauerInnen bleiben überdurchschnittlich lange dran, was Werbetreibenden und Creatorn auf YouTube neue Chancen eröffnet.

Wenn KI Emotionalität und Kreativität verbindet

KI übernimmt eine wachsende Rolle: Sie hilft, den perfekten Moment im Video für Werbung zu finden, Emotionen zu erkennen und damit Marken optimal einzubetten. „KI ist der Schlüssel, intensive Fan-Momente mit Markenerlebnissen zu verbinden und Storytelling gezielt einzusetzen“, erläuterte Seekamp. Mit neuen kreativen Tools können Ideen in Sekundenschnelle in Videos verwandelt werden, wie beispielsweise bei Veo 3, wodurch sich kreative Grenzen auflösen.

Veo 3 ist ein fortschrittliches KI-Tool von Google, das aus einfachen Textvorgaben automatisch kurze, realistische Videos mit Bild und Ton erstellt. Es erzeugt lebendige Szenen inklusive synchronisiertem Audio, Soundeffekten und Musik. Während KI vielfach Automatisierung und Effizienz bringt, bleibt der kreative Mensch im Zentrum der erfolgreichen Kampagnen. Die Tools verringern den Produktionsaufwand erheblich und machen professionelle Kreation zugänglich – auch für kleinere CreatorInnen und neue Marken.

YouTube überzeugt mit messbarem Erfolg: Der Return on Investment liege laut aktuellen Zahlen 70 Prozent höher als bei jeder anderen Social-Media-Plattform, sowie bei TV. Vor allem dank der engen Verbindung zwischen Creator, Fan und KI. Trends werden schneller erkannt, zielgerichtete Inhalte einfacher platziert, und Werbung kann gezielt in emotionale Momente der Fans eingebunden werden. Seekamps und Brieses Appell zum Schluss war klar und prägnant: „Es gibt nur ein YouTube, macht es zu Eurem!“

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Anna Kunová und Julia Sarajlic verfasst.

Beitrag teilen: