© Pixabay

Publicis Sapient lanciert Guide to Next 2026 zu den Topthemen für Business-Entscheider

Der Strategiereport befasst sich mit den Spannungsfeldern, mit denen sich jede Führungskraft auseinandersetzen muss, um in einem Zeitalter immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit erfolgreich zu sein.

Beitrag teilen:

Publicis Sapient hat mit dem „Guide to Next 2026“ eine umfassende Analyse zu den entscheidenden Transformationsthemen der kommenden Jahre vorgelegt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen im Zeitalter intelligenter Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Die Studie beleuchtet zentrale Themenfelder wie Governance in der Agentic AI, strategische Entscheidungen zwischen Eigenentwicklung und Technologiezukauf sowie die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. Zudem zeichnet sie acht Zukunftsszenarien für Branchen wie Handel, Automobil, Gesundheit, Finanzwesen und Energie.

Die Befragung von 540 Führungskräften aus sieben Märkten – darunter Deutschland, die USA und China – zeigt ein klares Muster: Die Ambitionen im Bereich Künstliche Intelligenz sind hoch, die Umsetzung hinkt jedoch deutlich hinterher. Fast alle Automobilhersteller und Einzelhändler bewerten KI als strategisch relevant, doch nur ein Bruchteil verfügt über eine ganzheitliche Strategie oder hat KI-Lösungen im großen Maßstab implementiert.

Daten, Talente und Compliance bremsen Fortschritt

Die Analyse offenbart eine deutliche Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Fehlende Datenqualität und veraltete Systeme bremsen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, insbesondere in Telekommunikation und Konsumgüterindustrie. Gleichzeitig fehlt es an Fachkräften mit KI-Kompetenzen – ein Problem, das sich durch alle untersuchten Branchen zieht.

Auch rechtliche und regulatorische Fragen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Datenschutzvorgaben erschweren Kooperationen und verzögern datenbasierte Innovationen. Hinzu kommt, dass viele Marken Schwierigkeiten haben, ihre Identität in KI-getriebenen Prozessen konsistent zu bewahren. Laut Studie spiegelt sich die Markenpersönlichkeit in weniger als der Hälfte der KI-Projekte im Handel und in der Konsumgüterbranche klar wider.

Mutige Transformation als Schlüssel

„Status-Quo-Strategien haben ausgedient. Die nächsten 24 Monate entscheiden, wer in der KI-Ära führt und wer zur Commodity wird. Unsere Studie zeigt die brutale Wahrheit: Hohe Ambitionen treffen auf schwache Exekution. Jetzt braucht es radikale Transformation und mutiges Leadership“, betont Matthias Schmidt-Pfitzer, Managing Director DACH bei Publicis Sapient.

Der vollständige Report Guide to Next 2026 steht hier kostenfrei zur Verfügung.

Beitrag teilen: