Die DMEXCO – Digital Marketing Expo and Conference – gilt als einer der wichtigsten Treffpunkte für EntscheidungsträgerInnen aus digitalem Business, Marketing und Innovation. Den Beginn machte Dr. Torsten Schwarz, Geschäftsführer der marketing-BÖRSE am 17. September 2025. Er stellte die Ergebnisse der neuen „Digital Marketing Benchmarks 2025“-Studie vor. Die Basis: eine Million Datenpunkte aus den Aktivitäten von 5.000 Unternehmen:
E‑Mail vor Social Media
Mit 98 Prozent setzen fast alle analysierten Unternehmen auf E‑Mail-Marketing – und zwar kontinuierlich, mindestens quartalsweise. Social Media bleibt wichtig, erfordert aber wöchentliche Aktivität auf mindestens zwei Kanälen. Paid Social Ads sind kaum mehr wegzudenken. Content Marketing und SEO hingegen verlieren an Gewicht: „Die Produktion ist aufwändig und teuer, deswegen reduzieren Unternehmen ihre Aktivitäten“, erläuterte Schwarz.
Podcasts und Apps als Zukunftskanäle
„Podcasts sind sehr stark, doch viele Unternehmen haben sie nicht auf dem Radar“, betonte Schwarz. Nur 21 Prozent setzen das Format bisher ein, obwohl sowohl die Zahl der HörerInnen als auch die Werbeumsätze stark steigen. Auch Apps sind ein wichtiger Kanal, um langfristig Traffic zu sichern.
Video boomt, TikTok polarisiert
Bewegtbild bleibt das Content-Format der Stunde. Vor allem kurze Videos auf Plattformen wie TikTok ziehen große Aufmerksamkeit auf sich. Gleichzeitig warnt Schwarz vor Datenschutzproblemen: Die Balance zwischen Reichweite und Datensicherheit in der EU werde zum entscheidenden Thema.
KI verändert Chance und Suche
Künstliche Intelligenz war ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags. KI eröffnet neue Möglichkeiten für Content-Erstellung, etwa beim Generieren von Texten oder kurzen Videos. Doch nicht alles werde akzeptiert: „Viele Menschen wollen keine KI-Videos“, so Schwarz. Auch das Suchverhalten ist betroffen: SEO verliert an Bedeutung, während GEO, die Optimierung für generative Suchanfragen, immer wichtiger wird.
Revival der Pressearbeit
Besonders hervor hob Schwarz die wachsende Bedeutung redaktioneller Erwähnungen. Glaubwürdige Nennungen in anerkannten Medien und Portalen seien ein wirksames Instrument für Branding und werden durch die aktuellen Entwicklungen sogar wichtiger als klassische Anzeigen.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Sophia Pellny und Marlies Luger verfasst.