Sie sind die einzigen Awards der Kommunikationsbranche, die herausragenden Teams aus Auftraggebern, Kreativ- und Mediaagenturen sowie Produktionsfirmen die große Bühne bieten und exzellente Zusammenarbeit zwischen allen würdigen, die an fantastischen Werbeerfolgen in den reichweitenstarken öffentlich-rechtlichen Medien beteiligt sind: die ORF-AWARDS. Kommenden Donnerstag werden sie von der ORF-Enterprise im Rahmen der ORF-Programmpräsentation verliehen. In den drei Kategorien „GESEHEN“, „GEHÖRT“ und „GEKLICKT“ werden wirkungsstarke Bewegtbildkampagnen im ORF-Fernsehen und auf ORF ON, Audiokampagnen in den nationalen Radiosendern Hitradio Ö3 und FM4 sowie Digitalkampagnen im ORF.at-Network, dem größten Nachrichtennetzwerk des Landes, ausgezeichnet.
Im August erreichte das ORF-Fernsehen einen Marktanteil von 31,4 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,153 Millionen Sehern, die 41,8 Prozent der TV-Bevölkerung entspricht. Die ORF-Video-Streams erreichten mit 373 Millionen Minuten einen neuen Rekord: Es ist die höchste Nutzungszeit seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung im Jahr 2017. Mit 5,44 Millionen Unique User im Juli 2025 dominiert das ORF.at-Network die Österreichische Web Analyse (ÖWA) klar als größtes Nachrichtennetzwerk des Landes und erste Adresse für digitale Werbeerfolge. Im aktuellen Radiotest erreichen die ORF-Radios einen Marktanteil von 59 Prozent in der Gesamtbevölkerung und steigern die Tagesreichweite auf 55,8 Prozent. Die klare Nummer eins unter den nationalen Radiosendern ist Hitradio Ö3, das von rund 2,5 Millionen Menschen täglich gehört wird.
Spannendes Rennen um die ORF-AWARDS
Im mehrstufigen Juryprozess haben es von knapp 200 Einreichungen 30 Arbeiten auf die Shortlists in den Kategorien „GESEHEN“, „GEHÖRT“ und „GEKLICKT“ geschafft. Besonders große Hoffnungen darf sich BILLA mit Shortlist-Platzierungen in allen drei Kategorien machen. Erste Bank und Sparkasse, Hornbach und XXXLutz sind in den Shortlists in den Kategorien „GESEHEN“ und „GEHÖRT“ vertreten.
Unter den Kreativagenturen führt DMB. mit sieben Shortlist-Platzierungen. BBDO Wien zählt drei Nominierungen, während Heimat TBWA, LWND und Jung von Matt Donau jeweils zweifach auf den Shortlists vertreten sind. Bei den Mediaagenturen führt Wavemaker das Rennen mit sieben Nominierungen vor Media 1 und Mindshare mit jeweils fünf Shortlist-Nennungen an. Porsche Media & Creative und Mediaplus Austria sind je dreimal zu finden. Erfolgreichste Produktionsfirma ist Artworx mit vier Shortlist-Plätzen. Zauberberg Productions kann sich über drei Nominierungen freuen.