Sina Hegny, Head of Strategy bei la red: „Marken erlebbar machen heißt, Menschen zu berühren und echte Emotionen zu erzeugen.“

Sina Hegny, Head of Strategy bei la red: „Marken erlebbar machen heißt, Menschen zu berühren und echte Emotionen zu erzeugen.“

Offline ist das neue Online: Marken müssen 2025 erlebbar sein

Sina Hegny (la red) widmet sich in ihrer Keynote auf der DMEXCO 2025 dem Comeback des Experiental Marketing. Sie machte deutlich, dass Marken im Jahr 2025 mehr denn je auf Erlebnisse setzen müssen, um Menschen zu berühren und Emotionen zu erregen.

Beitrag teilen:

In ihrer Keynote „The Comeback of Experiential Marketing: Das Erleben von Marken ist 2025 wichtiger denn je“ erklärte Sina Hegny, Head of Strategy bei la red, wie Marken 2025 echte Emotionen wecken und dadurch langfristig im Gedächtnis bleiben.

Logos und Produktplatzierungen alleine reichen im Jahr 2025 nicht mehr aus, um Marken relevant zu machen. „Experiential Marketing muss mehr leisten als reine Präsenz. Es geht darum, die Marke spürbar zu machen und sie in das Leben der Menschen zu bringen“, betonte Hegny. Dabei sei es essenziell, Erlebnisse zu schaffen, die berühren und zum Nachdenken anregen. Denn genau diese emotionalen Erlebnisse bleiben im Gedächtnis und motivieren Menschen dazu, diese Erfahrungen zu teilen.

Drei Schlüsselfaktoren seien nach Hegny entscheidend, um Experiental Marketing wirkungsvoll zu gestalten:

1. Aus der Marke heraus denken

Jedes Erlebnis sollte unmittelbar aus der Markenidentität heraus entwickelt werden. Nur wenn klar erkennbar ist, wofür eine Marke steht und wie sie sich positioniert, entsteht Glaubwürdigkeit. Die Zielgruppe müsse nachvollziehen können, wie das Erlebnis die Werte und die Ausrichtung der Marke widerspiegelt.

2. Zum Gespräch einladen

Experiential Marketing darf keine Einbahnstraße sein. Es soll nicht nur Botschaften senden, sondern echte Interaktion ermöglichen. Entscheidend sei, dass Erlebnisse den Dialog anregen und Konsument:Innen aktiv einbeziehen. Nur so entstehe ein Austausch, der über die reine Kommunikation hinausgeht und langfristige Bindung schafft.

3. Kreativ skalieren

Exklusive Erlebnisse erreichen oft nur einen kleinen Teil der Zielgruppe. Um die Wirkung von Experiental Marketing zu maximieren, müsse von Beginn an überlegt werden, wie diese Erfahrungen kreativ skaliert werden können – über verschiedene Kanäle, Formate und Plattformen hinweg. Ziel sei es, die Reichweite zu steigern, ohne die besondere Wirkung des Erlebnisses zu verlieren.

Am Ende betonte Hegny noch einmal, wer es schafft, Erlebnisse aus der eigenen Identität heraus zu entwickeln, zum Gespräch einzuladen und Erlebnisse kreativ zu skalieren, wird langfristig im Gedächtnis der Menschen bleiben.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Natalia Ochsner und Hannah Paireder verfasst.

Beitrag teilen: