Tanja Esch, Jannik Mohr und Lara Jelinski von DENTSU präsentierten auf der DMEXCO 2025 wertvolle Insights zur Generation Z und räumten mit gängigen Mythen über Werte, Konsum und Lebensstil auf. GenZ ganz easy – aber eben nur, wenn du relaten kannst!
In der Marketingbranche erweckt das Buzzword „GenZ“ zumeist ein Bild meinungsstarker und doch unentschlossener junger Menschen, deren größte Priorität die Nachhaltigkeit ist und die traditionellen Normen und Werten kaum weniger Aufmerksamkeit geben könnten. Eine feste Einstellung gegenüber einer essenziellen Zielgruppe, die wohl kaum falscher sein könnte. Tanja Esch, Jannik Mohr und Lara Jelinski von DENTSU leisten auf der diesjährigen DMEXCO Aufklärungsarbeit.
Wenn eine Generation falsch verstanden wird
Die CCS-Studie von DENTSU zeigt: Viele gängige Klischees über GenZ stimmen nicht. Work-Benefits wie der „inkludierte Obstkorb“ ziehen nicht mehr, wichtiger sind Gehalt, Statussymbole und Work-Life-Balance.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zwar große Anliegen, doch Auto, Fliegen und „fotogene” Urlaube bleiben dennoch attraktiv. Werte werden teils neu gedacht, teils konservativ gelebt: Offenheit bei Diversität und Akzeptanz, während bei Punkto Gleichstellung und Familienbildern eher ein Rückwärtstrend herrscht.
Trotz Ruf nach Individualität dominiert Konformität – Dupes und Selbstdarstellung werden immer wichtiger. Alkohol ist nicht passé, er wird nur anders konsumiert: der ausgleichende Fitnessboom, Day Drinking mit guter Gesellschaft und frühes Heimgehen prägen das Ausgehverhalten. Das KI-Modell des Unternehmens, „Hannah“, fasst zusammen: „Wenn ich feiern gehe, dann dort wo es vibey ist – Alkohol ist ein Sidekick“.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Sandra Kapeller verfasst. Dieser Artikel wurde von Beyza Aydin und Marie-Claire Zizlavsky verfasst.