Am 15. und 16. Oktober findet zum zweiten Mal die MARKETING X im Novotel Wien Hauptbahnhof statt. Was halten Sie von der Idee, eine breitgefächerte Marketingkonferenz wie diese abzuhalten?
Maresa Wolkenstein: Ich halte die MARKETING X wegen ihrer Vielseitigkeit für sehr wertvoll für unsere Branche. Gerade in unserem schnelllebigen Business, wo quasi jeden Tag „eine neue Sau durchs Dorf getrieben“ wird, ist der Austausch unter Expert:innen unglaublich wichtig. Man gewinnt eine umfassendere Perspektive, was in unserem Markt wichtig ist bzw. wichtig wird, was geht und was nicht. Aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und so gibt es Wissen, Inspiration und praxisnahe Impulse – sowohl für Unternehmen als auch für die gesamte Branche. Zudem ist es immer nett, auch außerhalb des Tagesgeschäfts mit Kolleg:innen aus der Branche zu plaudern.
Sie fungieren bei der MARKETING X als Sponsor. Aus welchen Gründen unterstützen Sie die MARKETING X?
Wolkenstein: Wir engagieren uns als Sponsor, weil die MARKETING X eine wichtige Plattform für Innovation und Dialog in unserem Markt darstellt. So wie wir es in unserem Claim formuliert haben, ist unser Anspruch “Marketingkommunikation bzw. Content Marketing ohne Blabla“ und das gelingt, wenn man im Austausch ist und die Needs am Markt versteht. Zudem sehen wir die regionale Wertschöpfung als enorm wichtig in einer von Unsicherheit geprägten, globalen Welt. Dass es eine relevante, heimische Konferenz gibt, ist für unsere Branche ein großer Mehrwert.
Sie moderieren außerdem ein Panel mit dem Titel „Das Comeback der Marke“. Welche Insights erwarten Sie in der Diskussion?
Wolkenstein: Ich freue mich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit der aktuellen Bedeutung von Marke – eigentlich die DNA, der Bauplan, für alle Marketingaktivitäten. Was macht erfolgreiche Markenbindung aus, wie kommuniziert man Markenwerte konsistent in einer fragmentierten Markenwelt? Oder ist das alles gar nicht mehr relevant und es ist der Preis, der zum entscheidenden Kaufimpuls wird? Wir werden auch darüber reden, welchen Einfluss gesamtgesellschaftliche Trends auf Marke und Markenführung haben. Dank der vielfältigen Panelbestzung durch Expert:innen aus Unternehmenspraxis, Medien und Marktforschung wird das Thema aus unterschiedlichen, praxisrelevanten Blickwinkeln beleuchtet werden.
Auf welchen Programmpunkt freuen Sie sich am meisten bei der ersten MARKETING X?
Wolkenstein: Die Panels sind wieder sehr vielversprechend und ich freue mich auf zwei Tage geballtes Wissen. Ich freue mich auf die Midday Keynote zum Thema KI – der Einsatz von synthetischen Bildern und Texten, sowie die Automatisierung von Prozessschritten ist in ganz vielen Aspekten unserer täglichen Arbeit eine Möglichkeit – was geht und was geht nicht und was würde gehen, ist aber aus rechtlichen Gründen nicht okay, das sind Fragen, die sich vermutlich jede:r stellt. Ein anderes Thema, das mir persönlich sehr wichtig ist, ist Nachhaltigkeit. Dass es aufgrund der vielen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen etwas in den Hintergrund getreten scheint, ist bedauerlich. Daher freue ich mich, dass es auch ein Panel zu Green Marketing gibt.
Welche spannenden Insights erwarten Sie sich von den beiden Konferenztagen?
Wolkenstein: Es geht dieses Mal um zentrale Themen wie Markenführung, KI, Daten und auch Nachhaltigkeit, Diversität bzw. Bias sowie Emotionen, die greifbar und praxisnah diskutiert werden. Für mich ist es besonders spannend, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv zum Austausch von konkreten Beispielen und Erkenntnissen beizutragen. Die Meta-Themen liegen, wie man so schön sagt, auf dem Tisch, und ich denke, dass wir gemeinsam mit den Teilnehmenden und Mitdiskutierenden zeigen können, wie sich diese Herausforderungen und Chancen tatsächlich in die Praxis übersetzen lassen. Gerade der offene Dialog auf und neben der Bühne bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen – und ich freue mich darauf, auch eigene Einblicke aus der Arbeit an der Schnittstelle von Forschung, Daten und Markenstrategie einbringen zu können. Und ich darf mich wiederholen: die regionale Wertschöpfung ist nicht nur Teil einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie, sie ist auch entscheidend und erfolgversprechend für die Marketingkommunikation in Österreich.
Alle Programmdetails und Tickets sind unter www.marketingx.at abrufbar. Der reguläre Ticketpreis beträgt 390 Euro netto für einen Tag beziehungsweise 590 Euro netto für beide Tage.