Magenta Telekom setzte auf die Native-Advertising-Plattform Readpeak, um Reisende in Österreich gezielt anzusprechen. Hintergrund war die Einführung neuer Reisepakete für Länder außerhalb der Europäischen Union. Diese sollen NutzerInnen ermöglichen, mobile Daten auch im Ausland ohne unerwartete Kosten zu verwenden. Die Aktivierung der Pakete ist einfach über die Website, telefonisch oder in der MeinMagenta-App möglich.
Ziel der Kampagne war es, die Bekanntheit der neuen Angebote zu steigern – sowohl bei bestehenden als auch bei potenziellen KundInnen. Gleichzeitig sollten Transparenz und Kostenkontrolle beim Roaming betont werden, um Vertrauen aufzubauen und die Nutzung der Pakete zu fördern.
Mehrstufige Strategie entlang des Marketing-Funnels
Die Kampagne wurde entlang des klassischen Marketing-Trichters strukturiert. In der Awareness-Phase wurden reiseaffine Zielgruppen mit inspirierenden Inhalten rund um Urlaub und Mobilität im Ausland erreicht. In der Consideration-Phase kamen native Werbeformate zum Einsatz, die den Mehrwert der Reisepakete erklärten und durch relevanten Content Vertrauen schufen. Schließlich stand in der Conversion-Phase die einfache Aktivierung des Angebots im Vordergrund.
Die Kampagne nutzte ein Cost-per-Engagement-Modell (CPE), bei dem nur dann Kosten anfielen, wenn NutzerInnen mindestens acht Sekunden mit dem Content interagierten oder zur Magenta-Website weiterklickten. Damit wurden echte Interaktionen statt bloßer Sichtkontakte gemessen.
Messbare Ergebnisse und starke Engagement-Werte
Über einen Zeitraum von zwei Monaten erzielte die Kampagne 4,1 Millionen Impressions und eine Klickrate von 0,13 Prozent. Besonders bemerkenswert war die durchschnittliche Verweildauer von über einer Minute auf der Landingpage – ein Indikator für hohes inhaltliches Interesse.
Tests verschiedener Teaser-Ansätze zeigten zudem, dass reduziertes Branding zu besseren Engagement-Werten führte. Das CPE-Modell trug zur Effizienz und Transparenz bei, indem es sicherstellte, dass das Budget nur für qualitativ wertvolle Interaktionen eingesetzt wurde.
Darüber hinaus ergab die Analyse, dass es keine signifikanten Unterschiede in der Gerätenutzung gab und dass kontextrelevante Umfelder eine überdurchschnittliche Verweildauer begünstigten.
Stärkung des Markenimages im digitalen Self-Service
Neben den quantitativen Erfolgen unterstützte die Kampagne auch die Markenpositionierung von Magenta Telekom. Durch die klare Kommunikation von Transparenz, Kostenkontrolle und Komfort wurde das Unternehmen als verlässlicher Reisebegleiter wahrgenommen. Zudem stärkte die Aktion das Image von Magenta Telekom als Anbieter mit digitalem Self-Service-Fokus – insbesondere durch die Integration der MeinMagenta-App.













