„KI unzensiert” zeigt, wie nah Maschinen uns kommen

Das neue Buch von Anitra Eggler legt offen, wie ChatGPT über Macht, Gesellschaft und menschliches Verhalten spricht – und welche Folgen diese Illusion von „Menschlichkeit“ hat.

Beitrag teilen:

„KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews“ von Anitra Eggler ist ein experimentelles Buchprojekt, das ChatGPT mit grundlegenden Fragen zu Gesellschaft, Macht, Bildung, Arbeit, digitaler Abhängigkeit und menschlichen Gefühlen konfrontiert. Die Antworten der KI bleiben unzensiert und machen sichtbar, wie menschlich Maschinen wirken können und welche Risiken aus dieser Wahrnehmung entstehen.

Das Buch zeigt, wie leicht Menschen einer KI Eigenschaften zuschreiben, die sie nicht besitzt, und welche Auswirkungen das auf Demokratie, Alltag und Selbstbild haben kann. Es versteht sich weniger als Sachbuch und mehr als dialogisches Reality-Update, das provoziert und zur Auseinandersetzung mit dem eigenen digitalen Verhalten anregt.

Eggler beschreibt das Werk als „trojanisches Pferd“ für das TikTok-Zeitalter: niedrigschwellig im Zugang, aber radikal im Diskurs. Die KI-Zitate im Buch spiegeln gesellschaftliche Konflikte, digitale Abhängigkeit und strukturelle Veränderungen. Das Projekt will dafür sensibilisieren, dass KI keine neutrale Technologie ist, sondern ein Spiegel menschlicher Denk- und Verhaltensmuster.

„KI unzensiert“ erscheint als Buch, Podcast und Keynote-Format und versteht sich als Zeitzeugnis der frühen KI-Ära. Es dokumentiert, wie KI im Jahr 2025 denkt – bevor sich Modelle weiterentwickeln und ihre gegenwärtigen Haltungen in Vergessenheit geraten.

Hier geht es direkt in den Amazon-Online-Shop.

Beitrag teilen: