Die Spots für die Sparkassen-Finanzgruppe (DSGV), HelloFresh und Lounge by Zalando entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs, der sogenannten Veo 3 Challenge. Der Gewinner der Challenge ist die Sparkasse, die mit einem kreativen Spot über eine Investition ins Depot eines Neugeborenen das Publikum überzeugte. Vorausgegangen war ein Publikumsvoting.
Henry Bose, Creative Lead, Google: „Mit der Veo 3 Challenge wollen wir zeigen, wie generative KI den kreativen Horizont erweitern kann, indem wir die Marken dazu eingeladen haben, ihre mutigsten Ideen einzureichen. Ideen, die ohne generative KI nur unter großen Budget-Anstrengungen umsetzbar wären. Wir wollen Marken inspirieren, Technologien wie Gemini und Veo zu nutzen, um mehr und mutigere Video-Ideen umzusetzen – denn kreative Vielfalt und überraschende Kreation steigern die Kampagnen-Effektivität.“
Co-Creation zwischen Kunden, Regisseur:innen und 27KM
In enger Zusammenarbeit zwischen den Brands, Regisseur:innen Jan Brockmann, Kronck (Jessica Benzing & Maximilian Gerlach) und Nachwuchstalent Masha Mollenhauer (Regie-Absolvent:in der Hamburg Media School) sowie den AI Artists von 27KM wurden drei Konzepte mit Googles Veo 3 zum Leben erweckt – flexibel, kollaborativ und AI-driven.
Alexander de Lukowicz, Head of AI bei 27KM: „Wir lieben den kreativen Austausch mit unseren Kund:innen – und mit KI. Wenn technische Hürden sinken, hat die menschliche Kreativität mehr Freiraum. Ideen lassen sich in Minuten visualisieren, variieren und spontan umsetzen. Das senkt die Fallhöhe und macht Mut, radikalere Konzepte auszuprobieren.“
Gewinner der Veo 3 Challenge: Sparkasse
Humorvoll erzählt: Eine Investition ins Depot eines Neugeborenen öffnet Zukunftsoptionen – vom Studium bis zu intergalaktischen Karrieren.
Silke Lehm, Co-Leiterin des Newsrooms der Sparkassen-Finanzgruppe: „Dieser KI-generierte Film ist keine typische Sparkassen-Kampagne. Wir kommen aus einer Kommunikation, die sehr menschlich und nah an ihrem Alltag ist. Aber gerade deshalb haben wir uns auf das Experiment eingelassen. Als digital offenes Unternehmen wollen wir neue Wege erkunden. Die Idee, ein Zukunftsthema wie Vorsorge für junge Leute rein durch KI inszenieren zu lassen, ist ein spannender Versuch. Dass unser Film damit sogar gewonnen hat, freut uns sehr – und zeigt eindrucksvoll, welches kreative Potenzial in KI steckt.“
KRONCK, die als Regieteam den Film für die Sparkasse realisierten: „Für uns war die Arbeit an diesem Projekt extrem lehrreich, unterhaltsam und hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial, trotz aktuell noch bestehender Grenzen, in dieser Technologie steckt. Dass wir als KRONCK, trotz eines völlig anderen Workflows im Vergleich zu klassischen Produktionen, im Endergebnis spürbar sind, verdanken wir einem starken Team, viel Liebe zum Detail und unserer langjährigen Regieerfahrung. Damit AI-Produktionen allerdings nicht in unterfinanzierten Passion Projects und einsamen Nachtschichten vorm Bildschirm enden, braucht es faire Modelle, die Zeit, Kreativität und die Menschen dahinter angemessen wertschätzen.“
HelloFresh: Das Unmögliche möglich machen
In einer futuristischen Mars-Siedlung zeigt HelloFresh, wie innovative Liefertechniken auch in 150 Jahren frische Zutaten direkt in die heimischen Kapseln bringen – und Familien beim Abendessen zusammenführen. HelloFresh hatte die Idee schon seit Jahren, doch nur durch den Einsatz von KI ließ sie sich effizient umsetzen – klassische Produktionsprozesse wären zu aufwendig gewesen.
„Es ist faszinierend, was mit KI und speziell mit Veo 3 alles möglich ist. Trotzdem darf man nicht unterschätzen, wie viele Menschen hier kreativ involviert waren. Ich bin sehr gespannt auf die Möglichkeiten, die genau diese Schnittstellen zwischen Künstler:innen und KI-Tools in Zukunft noch bieten werden“, sagt Regisseurin Masha Mollenhauer, die den Spot für HelloFresh betreute.
Lounge by Zalando: Fashion trifft Märchenwelt
Grimms Figuren treten als clevere Vlogger:innen auf, packen ihre neuesten Funde von Lounge by Zalando aus und zeigen: Selbst eine Märchenprinzessin hat ein Faible für magische Schnäppchen.
Regisseur Jan Brockmann: „Ich war überrascht, wie schnell wir nach der Konzeptionsphase die Szenen visualisieren konnten. Dabei hatten wir immer wieder die Möglichkeit, uns kreativ auszuleben und die Szenen neu zu gestalten. Oft konnten wir auch die ‚Happy Accidents‘ nutzen, die manchmal beim Prompten entstehen, um bereits bestehende Ideen anzupassen – dadurch wurden sie oft witziger, dynamischer oder einfach besser umgesetzt.“
Das YouTube Festival 2025
In Berlin trafen am 28. August 2025 beim YouTube Festival über 1.800 Gäste, darunter über 100 Creator:innen mit Marketing-Entscheider:innen zusammen, um die Zukunft der Content-Entwicklung zu gestalten – mit Fokus auf KI, kreative Kollaboration und den direkten Draht zwischen Marken und Kreativen. Das Festival hat einmal mehr gezeigt, wie YouTube eine einzigartige, dynamische Verbindung zwischen Creatoren, Marken und Fans schafft.
Im Rahmen des Festivals wurden beim „Walk of Fame” auch zwei Österreicherinnen ausgezeichnet: Anna Engelschall (growingannanas) und Hannah Kaiser (Klein aber Hannah).