DoubleVerify, die führende Softwareplattform für Verifizierung von Mediaqualität, Optimierung von Werbeleistung und Sicherstellung von Kampagnenerfolgen, veröffentlicht heute ihren Report: „2025 Global Insights: AI, Automation and the Future of Digital Advertising“. Dieser basiert auf eigenen Daten, Analysen auf Kampagnenebene und einer weltweiten Umfrage unter 1.970 Entscheidungsträgern aus den Bereichen Marketing und Werbung. Ziel war es, zu untersuchen, wie künstliche Intelligenz (KI) das Ökosystem digitaler Werbung neu definiert.
Marketer als „Kampagnenbegleiter“
Der Report sieht als zentrales Thema die zunehmende operative Belastung für Marketingfachleute – insbesondere im Bereich des programmatischen Media-Einkaufs. Laut dem Report wenden Kampagnenmanager 26 Prozent ihrer Zeit – dies entspricht mehr als 10 Stunden pro Woche – für manuelle Optimierungen auf. Darunter fallen Feinjustierung von Gebotsmodifikatoren, Neuzuweisung von Budgets und Anpassung von Performanceschwellenwerten.
Auf nordamerikanische Agenturen umgerechnet bedeuten diese repetitiven Aufgaben einen Aufwand von über 17.000 US-Dollar pro Jahr und Teammitglied. Anders formuliert: Zeit, die besser für strategische Planung und Innovation genutzt werden könnte.
„Kampagnenmanager sind oft in reaktiven Arbeitsabläufen gefangen und agieren eher als praktische Kampagnenbegleiter, weniger als Strategen“, sagt Mark Zagorski, CEO von DoubleVerify. „DVs KI-gestützte Lösungen kehren diese Dynamik um, sodass Teams Routineentscheidungen automatisieren und sich stattdessen auf strategisches Denken und Performanceoptimierung konzentrieren können.“
Zunehmender KI-Einsatz innerhalb von Workflows
Marketer gehen aktiv die oben beschriebene Dynamik des „Kampagnenbegleiters“ an: Der Report zeigt in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg der KI-Nutzung in allen wichtigen Bereichen der Kampagnenrealisierung:
- Die Kampagnenaktivierung verzeichnet einen Anstieg von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr – größter Sprung aller Workflows
- Bidding und laufende Optimierung steigen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent; dies spiegeltdie zunehmende Komplexität des Handlings rund um Mediaperformance wider, das KI effektiver beherrscht als Menschen.
- Die Zusammenfassung von Media-Briefings stieg um 11 Prozent und dynamische kreative Optimierung um 8 Prozent.
Bemerkenswert laut DV ist, dass 91 Prozent der Marketer angeben, dass sie KI- oder automatisierte Gebotstools von Drittanbietern außerhalb ihrer DSPs nutzen oder nutzen wollen, um Kampagnenperformance und Abläufe zu optimieren.
„Da die Medienlandschaft immer fragmentierter und schnelllebiger wird, setzen Marketingfachleute auf KI, um die Kontrolle zurückzugewinnen und intelligentere, ergebnisorientierte Kampagnen durchzuführen“, betont Zagorski. „Bei dieser Veränderung geht es nicht nur um Automatisierung, sondern darum, intelligentere Strategien zu ermöglichen, die greifbare Renditen erzielen. Unsere kürzlich eingeführte KI-gestützte Lösung DV Authentic AdVantage™ wurde speziell für Herausforderungen der Werbung in Walled Gardens entwickelt. Es ermöglicht Werbetreibenden, ihre Performance und Kosteneffizienz zu steigern und gleichzeitig ihren Markenwert zu erhalten.“
Der vollständige Report „2025 Global Insights: AI, Automation and the Future of Digital Advertising“ ist hier verfügbar.