Gastkommentar: KI in der Suche sorgt für mehr Suchanfragen und qualitativ hochwertigere Klicks

Picture of Liz Read
Liz Read
Wir senden weiterhin täglich Milliarden von Klicks an das Web. Und wir sind entschlossen, bei unseren KI-Diensten in der Suche auch in Zukunft das Web zu priorisieren. Mehr dazu von Liz Read, Vice President und Head of Search bei Google.

Beitrag teilen:

KI treibt die wichtigste Weiterentwicklung der Google Suche aller Zeiten voran. Mit KI-Übersichten und dem neuen (in Deutschland noch nicht gestarteten) AI-Mode können die NutzerInnen Fragen stellen, wie sie sie noch nie zuvor stellen konnten. Und die Resonanz ist enorm: Unsere Daten zeigen, dass die Nutzerinnen zufriedener mit der Suche sind und mehr als jemals zuvor suchen, sobald sie entdecken, was die Suche jetzt leisten kann. 

Gleichzeitig wurden wir in letzter Zeit immer wieder gefragt, was dies für den Traffic von Google zu Webseiten bedeutet. Dazu möchten wir einige Einblicke geben, sowie unseren Ansatz mit KI in der Suche genauer erläutern. 

Traffic-Trends in der Google-Suche 

Insgesamt ist das organische Klickvolumen von der Google Suche zu Webseiten im Jahresvergleich relativ stabil geblieben. Zusätzlich hat die durchschnittliche Klickqualität zugenommen und wir senden tatsächlich sogar etwas mehr Qualitätsklicks an Webseiten als vor einem Jahr (mit Qualitätsklicks meinen wir solche, bei denen die Nutzerinnen nicht schnell zurückklicken – typischerweise ein Signal dafür, dass Nutzerinnen an der Website interessiert sind). Diese Daten stehen im Gegensatz zu jüngsten Berichten Dritter, die unzutreffenderweise – oft basierend auf fehlerhaften Methoden, einzelnen Beispielen oder Traffic-Änderungen, die vor der Einführung neuer KI-Funktionen in der Suche auftraten – dramatische Rückgänge im Gesamt-Traffic suggerieren. 

Wie ist die Lage also tatsächlich? Mit KI-Übersichten suchen die NutzerInnen mehr und stellen neuartige Fragen, die oft länger und komplexer sind. Außerdem sehen die Nutzerinnen mit den KI-Übersichten mehr Links auf der Seite als zuvor. Mehr Suchanfragen und mehr Links bedeuten mehr Möglichkeiten für Webseiten, angezeigt und angeklickt zu werden. Bei einigen Fragen, bei denen die NutzerInnen eine schnelle Antwort suchen, wie etwa „Wann ist der nächste Vollmond“, sind die Nutzerinnen möglicherweise mit der ersten Antwort zufrieden und klicken nicht weiter. Dies galt allerdings auch schon für andere Antwortfunktionen, die wir in der Google Suche eingeführt haben, wie den Knowledge Graph oder Sportergebnisse. Aber für viele andere Arten von Fragen klicken die NutzerInnen weiterhin auf die Links, da sie tiefer in ein Thema eintauchen, mehr entdecken oder einen Kauf tätigen möchten. Aus diesem Grund sehen wir eine Zunahme der Klickqualität – eine KI-Antwort mag einen ersten Überblick geben, aber die Nutzerinnen klicken, um tiefer einzutauchen und mehr zu erfahren, und wenn sie das tun, sind diese Klicks wertvoller. 

Während der Gesamt-Traffic zu Webseiten relativ stabil ist: Das Web ist riesig und Nutzungstrends verlagern den Traffic auf verschiedene Webseiten, was zu einem Rückgang des Traffics bei einigen Webseiten und einem Anstieg bei anderen führt. NutzerInnen suchen zunehmend nach und klicken auf Webseiten mit Foren, Videos, Podcasts und Beiträgen, wo sie authentische Stimmen und Erkenntnisse aus erster Hand erfahren können. Generell klicken Menschen eher auf Webinhalte, die ihnen helfen, mehr zu erfahren – wie eine ausführliche Rezension, einen Originalartikel, eine einzigartige Perspektive oder eine fundierte Analyse aus erster Hand. Webseiten, die diese sich weiter entwickelnden Bedürfnisse erfüllen, profitieren von der Verschiebung und verzeichnen im Allgemeinen einen Anstieg des Traffics. 

KI in der Suche entwickeln, um das Web hervorzuheben 

Als Suchunternehmen liegt uns sehr viel an einem gesunden Web-Ökosystem – vielleicht mehr als jedem anderen Unternehmen. Wir leiten weiterhin jeden Tag Milliarden von Klicks an Webseiten weiter und glauben, dass der “Value Exchange” der Suche mit dem Web stark bleibt. Wir verfolgen einen klaren Ansatz bei der Entwicklung unserer KI-Angebote: Sie sind darauf ausgelegt, das Web hervorzuheben. Mit anderen Worten: es ist nicht das Web oder KI – es ist beides. Wir haben unsere Modelle darauf trainiert, das Web tiefgreifend zu verstehen und darauf, wann und wie auf die relevantesten Webseiten verlinkt werden soll. Zudem enthalten unsere KI-Antworten prominente Links, sichtbare Quellenangaben oder auch “In-Line-Attributions”.

Dies ist nicht nur für Webseiten hilfreich; es hilft den Nutzerinnen auch zu erfahren, woher Informationen stammen und wie sie mehr entdecken können. Und Webseiten haben immer die Kontrolle darüber, wie Inhalte in der Suche hervorgehoben oder aufgenommen werden – mit offenen Webprotokollen, die wir respektieren und befolgen. Wir werden weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte im Web hervorheben, und wir werden unsere Methoden, wie wir das tun, weiter verfeinern. 

Das Web existiert seit über drei Jahrzehnten, und wir glauben, dass seine spannendste Ära beginnt. Technologische Verschiebungen bringen Veränderungen, aber auch außergewöhnliche Chancen. Wir glauben, dass KI einer der größten Entwicklungssprünge für das Web sein wird. Dieser ermöglicht uns allen, viel mehr Fragen zu stellen und den Anbietern von Inhalten, ein viel engagierteres Publikum zu erreichen. Wir werden weiterhin Unternehmen, Inhalteanbieter und Webseiten dabei unterstützen, diese Möglichkeiten zu nutzen, während wir diese Zukunft gemeinsam entwickeln

Beitrag teilen:

Subscribe
Notify of
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments