Kurze Antwort: Nein. Und zwar aus mehreren Gründen:
Der Versand dauert so sieben Tage. Wenn jeder Empfänger das Mailing zu dem „idealen“ Versandzeitpunkt bekommen soll, wird sich der Versand über einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen erstrecken. Das bedeutet, dass manche Empfänger die Information eventuell erst in sechs Tagen und 23 Stunden bekommen. Nämlich dann, wenn der ideale Zeitpunkt gerade vorbei ist.
Für zeitkritische Informationen ist das kontraproduktiv, weil manche Empfänger die Info vielleicht erst bekommen würden, wenn der Zeitraum bereits abgelaufen oder ein Kontingent bereits erschöpft ist (z.B. Anzahl an verfügbaren Seminarplätzen). Die Empfänger bekommen das Mailing nicht gleichzeitig. Damit kann es auch leicht passieren, dass zum Beispiel zwei Kollegen im gleichen Unternehmen das gleiche E‑Mailing zu völlig unterschiedlichen Zeitpunkten bekommen. Das ist oft alles andere als ideal. Das gleiche gilt für Ehepaare, Wander-Teams oder andere verbundene Menschen. Wir Menschen sind nicht so gleichförmig. Die Tagesabläufe von uns Menschen sind einfach viel zu unterschiedlich und zu wenig individuell prognostizierbar. Vielleicht hatte z.B. ein Student in letzter Zeit am Dienstag Vormittag viel Zeit, doch dann ändert sich der Stundenplan und der gleiche Zeitpunkt ist plötzlich sehr ungünstig. Oder ein Manager hatte eine Zeit lang am Mittwoch um 9 Uhr immer den Jour fixe, der dann jedoch auf den Donnerstag verlegt wird.
Ähnliches gilt wohl für die allermeisten Zielgruppen. Lebensphasen werden nicht berücksichtigt. Auch Veränderungen in den Lebensphasen werden bei diesem Feature nicht berücksichtigt. Wenn ein Student das Studium beendet und seinen Job beginnt, wird sich der Alltag stark verändern. Wenn eine schwangere Frau ihr Kind bekommt, auch. Wenn ein Angestellter in Pension geht, ebenfalls. Menschen gehen außerdem auch auf Urlaub. Sie sind manchmal krank, gehen auf Kur oder nehmen sich eine Auszeit. All das wirkt sich auf den „idealen“ individuellen Versandzeitpunkt aus.
Fazit: Besser den allgemeinen idealen Versandzeitpunkt analysieren
Auch wenn diese Funktion auf den ersten Blick spannend und interessant klingt, sie hat doch eine ganze Reihe von gravierenden Nachteilen. Meiner Meinung nach ist es besser, für eine Zielgruppe unterschiedliche Zeitpunkte auszuprobieren (Stichwort: A/B Tests!) und über langfristige Analysen den besten Versandzeitpunkt zu finden.
Der wird natürlich dann nicht für alle Empfänger gleichermaßen der ideale Versandzeitpunkt sein. Aber Unterschiede zwischen den Menschen gleichen sich dabei aus. Und die oben besprochenen Nachteile können vermieden werden.
Michael Kornfeld ist Chef von Dialog-Mail eMarketing Systems und hat sich ganz dem Thema E‑Mail Marketing verschrieben – von der Beratung bis zu Entwicklung einer professionellen Software mit seinem Team. Dialog-Mail gehört zu den innovativsten Unternehmen in diesem Bereich. Darüber hinaus hat er die E‑Mail Marketing Academy gegründet und ist langjähriger und begeisterter Trainer.