Bei der MARKETING X am 15. Oktober sprach Silke Grell, Head of Marketing bei fritz-kola, über den Weg der Hamburger Kultmarke von der Kelleridee zur europaweit erfolgreichen Getränkemarke – und darüber, wie Haltung zur zentralen Marketingstrategie wurde.
Von der Freundschaft zur Marke
Die Gründer Mirco Wolf Wiegert und Lorenz Hampl lernten sich bei den Pfadfindern kennen und teilten als Studierende den Wunsch nach Unabhängigkeit. 2003 starteten sie mit einem alten Bulli und der Vision, eine ehrliche, bessere Kola zu schaffen – abgefüllt in kleinen Glasmehrwegflaschen statt in Plastikgebinden.
Heute ist fritz-kola Marktführer im Premium-Glasmehrwegsegment und in zahlreichen europäischen Ländern präsent. Ziel bleibt, die Marke in noch mehr Bars, Restaurants und Clubs Europas zu etablieren und Menschen zusammenzubringen – mit einer eisgekühlten fritz-kola in der Hand.
Haltung als Markenidentität
fritz-kola versteht sich nicht nur als Getränk, sondern als Statement für Offenheit, Vielfalt und Toleranz. Die Marke engagiert sich in der Urban- und Kulturszene, unterstützt mehr als 200 kulturelle Events sowie über 100 Festivals und arbeitet mit Partnern wie dem FC St. Pauli zusammen, die ähnliche Werte vertreten.
Nachhaltigkeit mit Substanz
Im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie steht unter anderem auch Nachhaltigkeit – konsequent umgesetzt und transparent kommuniziert. fritz-kola produziert dezentral an sechs Standorten, arbeitet mit regionalen Lieferanten und setzt auf Glasmehrweg, um Transportwege und Emissionen zu reduzieren.
Die jüngsten Investitionen in moderne Abfüllanlagen ermöglichen bis zu 75 Prozent Wassereinsparung. Zudem verpflichtet sich das Unternehmen zu wissenschaftsbasierten Emissionszielen und echten Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Lieferkette, anstatt auf den Kauf von Zertifikaten zu setzen.
#BuyFromEurope – ein Bekenntnis zu europäischen Werten
Mit der Initiative #BuyFromEurope positioniert sich fritz-kola klar als europäische Marke, die für Verbündete statt Feindbilder und für Werte statt Verbote steht. Das Unternehmen versteht Nachhaltigkeit, Verantwortung und Zusammenhalt als Kern seiner Markenidentität – und beweist, dass Haltung und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschließen.