Am zweiten Tag der DMEXCO 2025, dem 18. September, betonte Luca Eberhardt: Reichweite allein reicht nicht. Echten Impact erzielen Nano- und Micro-Influencer durch ihre enge Community-Bindung und hohe Engagement-Rates. Unterstützt wurde er von Rebekka Bauerle, Freelance Social Media Managerin, die von ihrer Zusammenarbeit mit Liebeskind berichtete.
„90 Prozent der Influencer-Kooperationen sind rausgeschmissenes Geld“, eines von vielen Zitaten, die Eberhardt von Unternehmen gehört hat. Immer mehr Unternehmen richten ihre Budgets daher neu aus: Laut aktuellen Zahlen haben fast ein Viertel (24,9 Prozent) der MarketerInnen ihre Ausgaben von Macro- auf Micro-Influencer verschoben.
Macro-Influencer überzeugen zwar mit enormer Reichweite, ihre Wirkung bleibt aber oft hinter den Erwartungen zurück. Sie sind teuer, sorgen für kurzfristige Aufmerksamkeit, jedoch selten für nachhaltige Ergebnisse. Nano- und Micro-Influencer mit 3.000 bis 20.000 Followern hingegen punkten durch Engagement-Raten von bis zu zehn Prozent und eine enge Bindung zu ihrer Community. „Wir kennen unser Publikum, Freunde, Familie, Bekannte aus dem Gym, und können so den Streuverlust bei nicht relevanten Zielgruppen absolut minimieren“, erklärte Eberhardt.
Community als Schlüssel zum Erfolg
„Community zählt mehr als die reinen Follower, es geht um die Connections“, betont Eberhardt. Ein klarer Trend im Influencer Marketing zeigt, dass sich Inhalte zunehmend an lebensalltägliche Situationen der Zielgruppe anpassen. Dementsprechend werden langfristige Beziehungen aufgebaut, die Vertrauen schaffen und die Community der Influencer idealerweise zu einer treuen Marken-Community machen.
Erfolgreiches Influencer Marketing basiert auf einer strategischen Umsetzung. Wesentlich ist ein stimmiges Influencer-Brand-Match, der gezielte Einsatz von Nano- und Micro-Influencern sowie die intelligente Weiterverwendung von Content. Auch der Aufbau und die Pflege der Community durch Offline-Events sowie die kontinuierliche Betreuung der Kampagnen sind entscheidend für den Erfolg. Gleichzeitig lassen sich Kampagnen so effizient gestalten, dass zeitaufwendige Creator-Suche, langwierige Verhandlungen, aufwendige Briefings und überhöhte Kosten für Content und Ads vermieden werden. Ziel ist es, die gesamte Customer Journey zu begleiten, von Awareness über Content-Generierung bis hin zur Conversion.
„Influencer Marketing ist nicht overrated, wenn man die richtigen Influencer auswählt“, betont Eberhardt und unterstreicht damit, wie wichtig strategische Planung und der Fokus auf Nano- und Micro-Influencer.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Mirabel Kajzer und Lena Stadler verfasst.