Am 17. Und 18. September geht die DMEXCO in Köln über die Bühne. Am ersten Vormittag hielten Siamac Alexander Rahnavard (REVO/LOVE) sowie Buchautor, Podcaster und Consultant Dimitrios Haratsis einen Vortrag mit dem Titel „Data Driven Omnichannel – Warum viele Strategien scheitern und KI neue Wege öffnet“. Haratsis machte gleich zu Beginn deutlich, dass es nicht darum geht, über das Scheitern zu sprechen, sondern über das Steuern.
Alte Stereotypen, wie starre Personas oder streng lineare Kanalpläne seien nicht mehr zeitgemäß: „Das ist nicht Marketing von heute“, so Haratsis. Stattdessen braucht es flexible Strukturen, die sich an der Realität orientieren. Ein zentrales Problem bleibt die präzise Zielgruppenansprache. Steigende Akquisitionskosten und sinkende Reichweiten zeigen, dass klassische Methoden an ihre Grenzen stoßen. „Wir sind mitten im Vakuum der Adressierlosigkeit. Die Technologie ist so weit, die Organisation aber noch nicht.“
Die Experten betonten, dass Datenqualität künftig zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Es gehe nicht mehr nur um das Sammeln von Daten, sondern um die sinnvolle Vernetzung über alle Kanäle hinweg. Der Fokus verschiebt sich von bloßer Reichweite hin zu echter Interaktion und nachhaltigen Beziehungen. Künstliche Intelligenz hilft, faktenbasiert Entscheidungen zu treffen, anstatt auf das Bauchgefühl zu vertrauen.
Zum Abschluss gaben die Speaker einen klaren Appell an die Branche: Energie sollte nicht in Probleme, sondern in Lösungen fließen. Agilität, technologiegestützte Prozesse und eine enge Vernetzung von Daten und Kanälen bilden die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Im Kern geht es darum, den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, denn „Mit Umsätzen werden Löhne bezahlt.“, so Rahnavard.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Katharina Pheav und Christina Leimer verfasst.