MediaMarkt Seiersberg
© MediaMarktSaturn

Ceconomy: JD.com aus China will Mutter von MediaMarkt und Saturn übernehmen – Expansion nach Europa geplant

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com verhandelt über die Übernahme von Ceconomy, der Muttergesellschaft von MediaMarkt und Saturn. Die Bewertung liegt bei 2,2 Milliarden Euro.

Beitrag teilen:

Der chinesische Online-Händler JD.com steht offenbar kurz vor einem bedeutenden Schritt in den europäischen Markt. Wie Ceconomy, das Mutterunternehmen der Elektronikketten MediaMarkt und Saturn, mitteilte, laufen derzeit fortgeschrittene Gespräche über eine mögliche Übernahme. JD.com erwägt demnach laut Informationen des Handelsblatts ein Angebot von 4,60 Euro je Aktie – ein Aufschlag von 23 Prozent auf den Schlusskurs des Vortags. Damit würde Ceconomy insgesamt mit rund 2,2 Milliarden Euro bewertet.

Chinesischer Gigant auf Expansionskurs

JD.com ist nach Alibaba der zweitgrößte Online-Händler Chinas und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 159 Milliarden US-Dollar. Angesichts der schwächelnden Binnenkonjunktur in China sucht das Unternehmen zunehmend nach Wachstumschancen im Ausland. Bereits 2023 hatte JD.com Interesse an Ceconomy bekundet und Gespräche mit dem britischen Konkurrenten Currys geführt, die jedoch ergebnislos blieben.

In China zählt JD.com zu den führenden Akteuren im Online-Handel mit Elektronik. Das Unternehmen bietet zudem schnelle Lieferdienste an, die oft innerhalb weniger Stunden, teilweise sogar in unter einer Stunde, Ware zustellen. Angesichts eines zunehmend wettbewerbsintensiven Heimatmarkts mit Rabattaktionen in Milliardenhöhe wird die Expansion ins Ausland strategisch immer relevanter.

Solide Geschäftsentwicklung bei Ceconomy

Ceconomy betreibt nach eigenen Angaben mehr als 1.000 Filialen in Europa. Für JD.com wäre dieses weitverzweigte Netzwerk ein wichtiger Hebel für die Expansion auf dem Kontinent – vor allem, um Logistik- und Lagerstrukturen zu nutzen. Ceconomy erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 22,4 Milliarden Euro, davon rund 5,1 Milliarden Euro im Online-Geschäft.

Im laufenden Geschäftsjahr 2024/25 rechnet Ceconomy mit einem bereinigten EBIT von rund 375 Millionen Euro. Damit liegt die Prognose über den aktuellen Analystenerwartungen. Insbesondere die Segmente in der DACH-Region sowie in West- und Südeuropa sollen zum Ergebnis beitragen. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres verzeichnete das Unternehmen ein währungs- und portfoliobereinigtes Umsatzwachstum von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das bereinigte EBIT stieg in diesem Zeitraum um 56 Millionen Euro auf 258 Millionen Euro. Im dritten Quartal lag es trotz saisonaler Einflüsse bei minus 31 Millionen Euro und damit 20 Millionen Euro über dem Vorjahreswert.

Beitrag teilen: