
Österreich ist jetzt Feuerland
Anmerkungen zum politischen Aktionismus in diesem Land. Ganz besonders jenem, der seit vielen Jahren die österreichische Medienpolitik prägt.
Startseite - Meinung

Anmerkungen zum politischen Aktionismus in diesem Land. Ganz besonders jenem, der seit vielen Jahren die österreichische Medienpolitik prägt.

KI stand im Zentrum der MTM und wurde kontrovers und ambivalent diskutiert. Die sozialen Plattformen sind Aufmerksamkeitstreiber. Die wirtschaftliche Lage und die großen Techkonzerne bleiben pain in the a**. Fragen gab es viele, Antworten mitunter keine.

Der Vergleich der Münchener mit den Österreichischen Medientagen macht sicher: Medien spielen in Österreich nicht wirklich eine große Rolle. Die Medienpolitik noch weniger.

Google führt den KI-Modus in Europa ein und krempelt damit das Suchmaschinen-Geschäftsmodell grundlegend um. Die klassische, linkbasierte Suche weicht einer Conversational Search, die komplexe Fragen direkt beantwortet und multimodale Interaktion ermöglicht.

Das Erstaunliche ist, MTV existiert noch immer. Das wenig Überraschende folgt jetzt. Der ebenso stil- wie generationsprägende Videosender wird nun endgültig eingestellt.

Die Advertising Week in New York gilt als einer der wichtigsten Treffpunkte der Werbebranche. Stefan Lorbeer, Leiter Marketing Communication ÖAMTC, war für INTERNET WORLD Austria live dabei.

Das soeben erschienene Jahrbuch der International Federation of Robotics (IFR) ist mehr als eine trockene Datensammlung, es ist auch ein Skizzenbuch dafür, wie wir morgen leben.

Die Consulter von Deloitte in Australien ließen einen Report für eine Regierungsinstitution komplett von der KI verfassen. Kontrolle des KI-Konvoluts nach dem Prompt? Fehlanzeige. Ein Skandal erster Güte.

Es gibt Tools, die damit werben, den idealen Versandzeitpunkt für jeden Empfänger individuell zu berechnen und ein E‑Mailing dann zu diesen Zeitpunkten zu verschicken. Auf den ersten Blick klingt das durchaus spannend. Doch ist das wirklich eine gute Idee?

Über die diversen digitalen Kanäle erreichen uns immer mehr unerwünschte, aber umso sensationellere Botschaften. Dahinter steckt vielfach KI. Die Künstliche Intelligenz ist gerade dabei, das Internet zu ruinieren. Bei Social Media hat sie es beinahe geschafft.

Mit der zunehmenden Vielfalt der Medien-Kanäle verloren die klassischen Lead-Agenturen ihre Rolle. Doch auch die in großer Zahl enstehenden neuen Spezial-Agenturen konnten diese Funktion nicht übernehmen.

Die Experten von Dialog-Mail haben für eine Studie Tausende von Mails des aktuellen Jahres analysiert, um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. Und waren – zugegeben – sehr überrascht.
Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.