© APA-Comm

APA-Comm launcht KI-Suche auf ots.at

Der Launch sorgt für eine treffsichere Informationssuche auf Österreichs größtem Portal für Presseaussendungen.

Beitrag teilen:

Jochen Schneeberger, Head of Digital Advertising von willhaben

Smile Versicherung nutzt willhaben für Steigerung von Awareness und Abschlüssen

Smile, eine Tochter der Helvetia Versicherungs AG, setzt für ihre Kfz-Versicherung auf willhaben – mit dem Ziel, Bekanntheit aufzubauen und Vertragsabschlüsse online zu steigern. Dank datenbasierter Ausspielung, aufmerksamkeitsstarken Formaten und hoher Relevanz entlang der User-Journey konnte Awareness geschaffen und messbarer Traffic generiert werden.

Um sich rasch über Informationen von Unternehmen, Politiker:innen oder Organisationen informieren zu können, liefert die Website www.ots.at ein breites Spektrum aktueller Presseaussendungen und ein bis 1998 zurückreichendes öffentlich zugängliches Archiv. Der Kommunikationsdienstleister und Betreiber des Presseaussendungsportals, APA-Comm, integrierte kürzlich eine KI-basierte Suche, die semantische Technologien und moderne Verfahren der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing) nutzt, um Anfragen inhaltlich zu verstehen und die Formulierung von Suchanfragen zu vereinfachen. 

„Der Einsatz von KI in der Suchfunktion unseres Verbreitungsportals erhöht deutlich die Treffergenauigkeit und beschleunigt die gezielte Recherche nach relevanten Presseinformationen“, sagt APA-Comm-Geschäftsführer Klemens Ganner.

Relevanz statt Trefferflut

Die KI-Suche auf der Website www.ots.at erleichtert Journalist:innen, Kommunikationsexpert:innen und allen Nutzer:innen des Verbreitungsportals das Auffinden konkreter Informationen und Botschaften von Aussender:innen erheblich – selbst dann, wenn der genaue Begriff nicht auf der Hand liegt, Begriffe nicht wörtlich genannt oder unterschiedlich formuliert sind. APA-Comm geht für dieses Sucherlebnis deutlich über herkömmliches Keyword-Matching hinaus, indem bei jeder Suchanfrage der vollständige Bedeutungskontext erfasst, analysiert und vom System in einen thematischen Zusammenhang gebracht wird. Zugleich bleibt im Sinne des Human-in-the-Loop-Ansatzes die bewusste Reflexion und Einordnung der maschinell generierten Trefferliste – wie bei allen KI-Suchen – von zentraler Bedeutung.

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Ein weiterer Vorteil der KI-Suche auf www.ots.at liegt in der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Für die Nutzung sind weder strukturierte Abfragen noch komplexe Suchoperatoren erforderlich. Stattdessen lassen sich Suchanfragen in einfachen, natürlich formulierten Sätzen oder Fragen stellen, was die Bedienung der Suchfunktion deutlich intuitiver gestaltet und für eine verbesserte Nutzer:inneninteraktion sorgt.

Beitrag teilen: