© Davide Falzone/Bring! Labs Deutschland GmbH

Davide Falzone

Die Zukunft des Einkaufens: Acht von zehn Menschen nutzen eine Einkaufsliste

Das ist das Ergebnis eines aktuellen Bring! Surveys. Wie genau Kaufentscheidungen beeinflusst werden und weitere Studienergebnisse präsentierte Davide Falzone von Bring! in einem Vortrag im Zuge der DMEXCO 2021.

Beitrag teilen:

Davide Falzone fungiert als Commercial Direktor bei Bring!, der größten Einkaufsplattform Europas, und liefert auf der DMEXCO 2021 Insights zum Thema Customer Journey in Verbindung mit gezielter Kaufentscheidungsbeeinflussung. Zu Beginn des Vortrags illustrierte Falzone die Notwendigkeit eines strukturierten Einkaufes und unterstrich seine Argumente mithilfe von Forschungsergebnissen, welche aufzeigten, dass 85 Prozent der befragten Konsumenten aktiv Einkaufslisten erstellen und nutzen.

Moderne Alternative zu klassischen Einkaufszetteln

Als moderne Alternative zum klassisch handgeschriebenen Einkaufszettel, stellt Falzone die App Bring! vor. Er präsentiert verschiedene Funktionen der App, welche „ihren Nutzen in allen Aspekten des Einkaufs – von der Inspiration mit Rezepten, zur gemeinsamen Planung mit geteilten Einkaufslisten entfaltet und somit helfen soll, den gemeinsamen Haushalt jeden Tag besser zu organisieren”, so Falzone. Unabhängigkeit von Händlern, die Einkaufslisten-Sharing-Funktion und die lokale Ungebundenheiten, rückt Falzone positiv in den Vordergrund. Bring! unterscheidet sich im Punkto Marketingmix für Handelsangebote von der üblichen Strategie und nutzt größtenteils personalisierten Werbung.

Diese soll für den Konsumenten aufgrund der individuell passenden Angeboten Mehrwert schaffen, die Entscheidungsfindung durch relevante Infos vereinfachen und durch ständige Updates, den Konsumenten auf den neuesten Stand bringen. Innerhalb der App, können Unternehmen zusätzliche Produktinformationen zu den Platzierungen anfügen. Falzone behauptet, dass aufgrund der Corona-Pandemie Menschen verstärkt das Bedürfnis verspüren, ihren Einkauf genau zu planen und zu strukturieren.

Kaufentscheidungen bereits zuhause treffen

Davide Falzone ist der Ansicht, dass Bring! genau in diesem Punkt ansetzt und den Menschen das Bedürfnis nach Struktur erfüllt. Außerdem ist Falzone der Meinung, dass „digital denkende Unternehmen müssen Konsumenten in jedem Punkt des Customer Journey abholen.“ Er begründet den Vorteil von Bring darin, dass mithilfe dieser App, die Konsumenten bereits weit im Vorhinein angesprochen werden können. Durch dieses System kann der Konsument seine Kaufentscheidungen bereits zu Hause aus treffen und nicht mehr erst am Point of Sale. Fakt ist, dass sich die Tätigkeit des Einkaufens verändert und immer mehr Aspekte eine Rolle in diesem Prozess spielen.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten live von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Sophia Zachhuber und Stefan Verner verfasst.

Beitrag teilen: