Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Zalando

Torben Hansen

Zalando geht mit “Pre-owned” in sieben neuen Märkten an den Start

Mit der Internationalisierung von “Pre-owned” können noch mehr Zalando Kunden in Europa einfach und komfortabel die Lebensdauer von Kleidung verlängern.
Zalando geht mit “Pre-owned” in sieben neuen Märkten an den Start
Torben Hansen, Vice President Recommerce bei Zalando.
Zalando

Ein halbes Jahr nach dem Launch der neuen “Pre-owned”-Kategorie weitet Zalando, Europas führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle, das Angebot auf sieben neue Märkte aus. Vom 22. April an können Kunden in Italien, Tschechien, Schweden, Finnland, Dänemark, Irland und Österreich ihre neuwertigen gebrauchten Kleidungsstücke direkt auf der Zalando-Plattform eintauschen sowie Artikel aus einem sorgfältig kuratierten und qualitätsgeprüften Sortiment in der “Pre-owned”-Kategorie kaufen – alles mit gewohnt unübertroffenem Zalando Komfort bei Lieferung, Zahlung und Retoure.


In einer Aussendung von Zalando, verrät Torben Hansen, Vice President Recommerce bei Zalando, dass die Neuerung auch bei den Kunden sehr gut ankommt. Seit dem Launch steigt die Nachfrage stetig, weshalb die Kategorie „Pre-owned” mittlerweile doppelt so viele Artikel beinhaltet wie anfänglich (mittlerweile 40.000). Laut Hansen ist es besonders die jüngere Zielgruppe – also die 18 bis 29-jährigen, die sich für „pre-owned”-Mode interessieren.

Wie funktioniert „Pre-owned” bei Zalando?

Die Kundin lädt ein Foto zu ihrem Artikel samt Informationen zu Kategorie und Marke hoch. Neben den auf Zalando angebotenen Artikel findet man dann die Info, wie viele Credits Zalando für die getragenen Artikel anbietet. Diese Credits kann man sich dann als Gutschrift anschreiben und gegen Zalando-Artikel eintauschen oder an eine Hilfsorganisation spenden. Zuletzt werden dann die „Pre-owned” Artikel (bis zu 20 in einem Paket) kostenlos an Zalando verschickt.

Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.