X hebt Werbeverbot für politische Inhalte in den USA auf

Das 2019 auf Twitter eingeführte Werbeverbot für politische Inhalte wird auf dem mittlerweile als X bekannten Kurznachrichtendienst aufgehoben.

Der Kurznachrichtendienst X, ehemals bekannt als Twitter, hat angekündigt, dass künftig wieder politische Werbung von Wahlkandidatinnen und Kandidaten sowie Parteien erlaubt ist. Die Ankündigung erfolgt im Licht der im kommenden Jahr anstehenden Präsidentschaftswahlen. In einem Blog-Post heißt es außerdem, dass das Sicherheits- und Wahlteam verstärkt wird und ein Transparenzzentrum eingerichtet wird. Dieses soll es Usern erlauben, zu sehen, welche politischen Anzeigen bei X geschaltet werden. Weiterhin verboten bleiben jedoch Falschinformationen sowie die Untergrabung des Vertrauens in eine Abstimmung. Die Aufhebung des Werbeverbots betrifft vorerst nur die USA.

Eingeführt wurde das Werbeverbot 2019 unter dem ehemaligen Twitter-CEO Jack Dorsey, und 2021 wurde auch Donald Trump dauerhaft bei Twitter gesperrt. Kurz nach der Übernahme durch Elon Musk wurde dann ein Großteil des Moderationsteams entlassen. Im Jänner 2023 folgte eine erste Lockerung des Werbeverbots, und es war wieder erlaubt, für Themen wie die Wählerregistrierung zu werben. Seit wenigen Tagen ist auch Donald Trump wieder bei X aktiv. Ob die neue Vorgehensweise von Musk dazu beitragen kann, die Umsätze des Unternehmens zu steigern, wird die Zukunft zeigen. Nach der Übernahme haben viele Werbekunden ihre Anzeigen gestoppt, da sie befürchteten, dass diese neben unangemessenen Inhalten erscheinen könnten.

Gernot Kammerer

Gernot Kammerer