Der britische Werbekonzern WPP steht vor einem Führungswechsel. CEO Mark Read hat angekündigt, sein Amt zum Jahresende niederzulegen. Der Rücktritt erfolgt überraschend und in einer Phase anhaltender struktureller Veränderungen innerhalb der Branche. Read war seit 2018 Vorstandsvorsitzender und hatte seinerzeit Martin Sorrell, eine zentrale Figur der Werbewelt, abgelöst.
Während Reads Amtszeit verlor das Unternehmen erheblich an Marktwert. Seit seinem Antritt hat sich der Börsenwert von WPP mehr als halbiert und liegt aktuell bei rund sechs Milliarden Pfund – umgerechnet etwa 7,1 Milliarden Euro. Auch die Ankündigung seines Rücktritts belastete den Aktienkurs weiter.
Die Herausforderungen für WPP sind vielfältig: Die Werbewirtschaft erlebt durch technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz und den Aufstieg digitaler Plattformen einen tiefgreifenden Wandel. Zudem steht die Branche unter Konsolidierungsdruck. So wurde WPP in Europa von Publicis als Marktführer abgelöst. Auch in den USA formieren sich neue Kräfte – dort planen die beiden Konkurrenten Omnicom und IPG eine Fusion bis Ende 2024.
Laut Unternehmensmitteilung sieht Read den Zeitpunkt seines Rückzugs gekommen, da die Grundlagen für den künftigen Erfolg von WPP gelegt seien. Die Suche nach einer Nachfolge leitet Verwaltungsratschef Philip Jansen, der erst seit Anfang des Jahres im Amt ist. Beobachter hatten bereits zuvor über mögliche Veränderungen an der Spitze spekuliert. Jansen würdigte Reads Leistungen in einer Stellungnahme. Dieser habe WPP zu einem weltweit führenden Anbieter für modernes Marketing transformiert – mit breiter technologischer Basis, globaler Präsenz und kreativer Exzellenz.