© Taha Alshemaree

Susanne Holzer

UX-Design Studio Liechtenecker launcht Lehrberufs-App

Eigenständiges Lernen unabhängig von Ort und Zeit, mit Gamification Elementen und dem digitalen Prüfungscoach: Mit der Web-App nutzen Lehrlinge in Niederösterreich ab sofort die Vorteile der Digitalisierung zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.

Beitrag teilen:

Das BFI NÖ verankert in Zusammenarbeit mit der AK NÖ mit der Web-App „Mein LAP-Buddy“ den zunehmend wichtiger werdenden Bereich der Digitalisierung für Jugendliche und junge Erwachsene als fixes Element in die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Das Angebot des neuen Lerntools zielt auch darauf ab, die Fähigkeiten von Lehrlingen in Niederösterreich mittels digitaler Unterstützung zu verbessern und sie gleichzeitig beim Lernen der rund 1.000 Prüfungsfragen optimal auf den theoretischen Teil ihres Lehrabschlusses vorzubereiten.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir das BFI NÖ und die AK NÖ dabei begleiten, mit neuen digitalen Angeboten ihren Fokus auf die digitale Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu richten. Die Entwicklung einer Web-App, die junge Menschen bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung unterstützt, ist eine spannende Herausforderung, der sich unser Team mit Begeisterung und Enthusiasmus gestellt hat“, erklärt Susanne Holzer, Geschäftsführerin des Liechtenecker UX-Design Studios.

Neben den technischen Rahmenbedingungen und den wichtigsten Must-haves ging es in der Konzeption der App besonders darum, diese praktisch in die Lebenswirklichkeit der User zu integrieren und an das tatsächliche Lernverhalten der jungen Menschen anzupassen. Gleichzeitig zeichnet sich die Lösung dadurch aus, dass sie sowohl als Prüfungscoach fungiert, als auch die Lernenden mit Gamification-Elementen dazu animiert, das Lerntool regelmäßig zu nutzen.

„Die Komplexität lag vor allem darin, einen geeigneten Lernmodus für die Lehrlinge zu entwickeln. Denn in der Praxis zeigt sich, dass die Lernenden sich die App rund ein Monat vor ihrer Abschlussprüfung herunterladen und zu nutzen beginnen. Vor diesem Hintergrund muss gewährleistet sein, dass die Inhalte des Lerntools mit den rund 1.000 Prüfungsfragen in knapp 30 Tagen durchgearbeitet werden können. Das ist mit einem von Karteikarten inspirierten System gelungen, bei dem der User die einzelnen Fragen öfter durchspielen muss, jedoch ohne zeitlich gebunden zu sein. Gamification Elemente wie „In-a-row-Highscore“ bei hintereinander richtig beantworteten Fragen oder „Streak“, also die Anzahl der Tage, an denen die App in einer Serie genutzt wird, motivieren spielerisch zum Weitermachen“, erläutert Susanne Holzer die Besonderheiten des Projekts.

Nutzen, Mehrwert und konsequenter Ausbau der „Mein LAP-Buddy“-App

Durch die Nutzung der neuesten zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten erfolgt das Lernen der Prüfungsfragen, aufgeteilt in Module und Lektionen, zeitlich wie örtlich ungebunden auf allen gängigen digitalen Endgeräten. Die App „Mein LAP-Buddy“ fungiert dabei auch als digitaler Prüfungscoach. Wird beim Beantworten der Prüfungsfragen der Highscore erreicht, steigen die Lehrlinge in das nächste Level auf. Hier können sie in Form eines Probequiz, bei dem per Zufallsgenerator die wichtigsten Fragen gefiltert werden, die Prüfungssituation üben. So bereiten sie sich umfassend vor und werden Step by Step fit für die reale Abschlussprüfung.

„Es ist uns gelungen, eine App umzusetzen, um Lehrlinge bestmöglich digital beim Lernen für die Lehrabschlussprüfung zu unterstützen. Ähnlich wie beim Führerschein, können online nun vorab alle Prüfungsfragen in Modulen und Lektionen geübt werden. Das ist eine enorme Steigerung der Qualität in der LAP-Vorbereitung. Denn bisher mussten stapelweise Ordner durchforstet werden, um alle möglichen Prüfungsschwerpunkte zu erarbeiten. Mit diesem digitalen Coach sind alle Inhalte kompakt und übersichtlich für den Lehrabschluss abrufbar”, ist Markus Wieser, Arbeiterkammer Niederösterreich-Präsident, ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender und BFI NÖ Eigentümer-Vertreter, überzeugt.

Mit dem Launch von „My LAP-Buddy“ steht die App für die Lehrabschlussprüfung im ersten Schritt für die Lehrberufe der Metalltechnik, Hauptmodul Maschinenbautechnik, Metallbau und Blechtechnik sowie Zerspanungstechnik zur Verfügung. Im Anschluss werden die Prüfungsfragen der Lehrberufe der Elektrotechnik eingespielt. In weiterer Folge wird „My LAP-Buddy“ um alle gängigen Lehrberufe erweitert und steht künftig allen Lehrlingen in Niederösterreich zur umfassenden Vorbereitung für ihre Lehrabschlüsse zur Verfügung.

„Das Konzept für „Mein LAP-Buddy“ beinhaltet auch die konsequente Ausweitung der Angebote und eine dynamische Weiterentwicklung der App. Unser Team arbeitet parallel zur Ergänzung weiterer Lehrberufe derzeit daran, den Lernenden künftig zusätzliche Inhalte wie Videos, Artikel & Co. für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung zu stellen. Dabei wird es u.a. um Erklär- und Lernvideos gehen, aber auch um Tipps für den Umgang mit Prüfungsangst, Verhaltenstipps sowie weitere hilfreiche Inhalte, die für die Lehrlinge einen attraktiven Mehrwert bieten“, freut sich Holze.

Beitrag teilen: