Die NEW WORK SE, Muttergesellschaft u.a. des Job-Netzwerks XING sowie des größten Arbeitgeberbewertungsportals in DACH kununu, legt heute ihre Geschäftszahlen für das erste Quartal dieses Jahres vor. Demnach wuchsen die Umsatzerlöse im ersten Quartal 2023 leicht um rund 2 Prozent auf 75,9 Millionen Euro. Hintergrund des nur leichten Wachstums auf Gruppenebene ist zum einen der geplante Rückgang der B2C-Erlöse, der in der Neuausrichtung der Marke XING hin zu einem Job-Netzwerk begründet ist. Zum anderen hat sich das Wachstum im Segment HR Solutions & Talent Access in Folge einer spürbaren Zurückhaltung der Arbeitgeber, aufgrund der aktuellen Marktlage in digitale Recruiting-Lösungen zu investieren, im ersten Quartal verlangsamt. Folglich sank das um einmalige, nicht wiederkehrende Effekte bereinigte Pro-forma-EBITDA um 30 Prozent auf 17,9 Millionen Euro und das Pro-forma-Konzernergebnis reduzierte sich um 27 Prozent auf 9,2 Millionen Euro.
Das Segment HR Solutions & Talent Access ist der größte und wichtigste Erlösbringer der NEW WORK SE. Dieser konnte im ersten Quartal um 11 Prozent auf 53,3 Millionen Euro zulegen. Gleichzeitig fiel das Plus aufgrund der aktuellen Marktlage geringer als erwartet aus. Das Segment B2C wies plan- und erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang in Höhe von 15 Prozent auf 19,5 Millionen Euro aus. Hintergrund hierfür ist die strategische Neupositionierung und der Umbau von XING hin zu einem Job-Netzwerk. Der Umsatz im Segment B2B Marketing Solutions verzeichnete einen Rückgang um 13 Prozent auf 3,1 Millionen Euro. Die Umsatzentwicklung spiegelt die negative Entwicklung der Online-Werbeumsätze in Deutschland in den ersten Monaten des aktuellen Geschäftsjahres wider.
CEO: „Spüren aktuell eine deutliche Abkühlung am Arbeitsmarkt“
Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE: „Wir wissen, dass die demographische Entwicklung den Fachkräftemangel in den kommenden Jahren in vielen Branchen weiter verschärfen wird. Aktuell erleben wir allerdings eine deutliche Abkühlung des Arbeitsmarktes als zwischenzeitliche Abweichung von diesem Trend. Hintergrund sind negative Geschäftsaussichten vieler Unternehmen, von denen wir nicht nur in Studien und Umfragen lesen, sondern die wir seit Januar auch tagtäglich erleben. Und die Nachfrage nach Recruiting-Produkten fällt naturgemäß geringer aus, wenn Unternehmen einen wirtschaftlichen Abschwung erwarten.” So erwarten laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young fast 60 Prozent der befragten deutschen Unternehmen einen starken wirtschaftlichen Abschwung im laufenden Jahr; mehr als ein Drittel plant Umstrukturierungen oder Personalabbau.
„Unsere Marke XING befindet sich mitten im Umbau hin zu einem Job-Netzwerk, was planmäßige Umsatzrückgänge zur Folge hat und unser HR-Geschäft wächst trotz der schwierigen Marktentwicklung weiter zweistellig. Da der Fachkräftemangel weiter eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in DACH bleiben wird, investieren wir in die Umsetzung unserer Strategie. Denn wir sind überzeugt davon: Sobald die Konjunktur wieder anzieht, wird sich das in Wachstum niederschlagen”, so Petra von Strombeck weiter.
Repositionierung von XING schreitet voran, onlyfy by XING mit Update für B2B-Kunden
XING wird seit Beginn des Jahres vom neuen Managing Director Thomas Kindler geführt. Seitdem hat die Marke eine der größten Werbekampagnen ihrer Geschichte gestartet, mit dem Ziel, die Neupositionierung von XING als Job-Netzwerk zu forcieren. Darüber hinaus hat XING seinen Stellenmarkt auch Nicht-Mitgliedern zugänglich gemacht. Der XING Stellenmarkt bietet mit rund 1,4 Millionen Stellenanzeigen die größte und dank passgenauer Filtermöglichkeiten zugleich individuellste Auswahl an Job-Angeboten im deutschsprachigen Raum. Die XING Mitgliederbasis erhöhte sich im Berichtszeitraum auf 21,7 Millionen.
kununu, die führende Arbeitgeberbewertungsplattform in DACH, konnte im ersten Quartal 2023 den stärksten Zuwachs von sogenannten Workplace Insights der Unternehmensgeschichte erreichen. Allein in den ersten drei Monaten haben Arbeitnehmer insgesamt rund 710 Tsd. zusätzliche Insights auf kununu veröffentlicht. Damit stieg die Anzahl authentischer Einblicke in Unternehmen bzw. Arbeitgeber auf insgesamt 8,8 Millionen an. Dazu gehören rund 5,0 Millionen Erfahrungsberichte und mehr als 2,9 Millionen Gehaltsangaben.
onlyfy by XING, die im vergangenen September eingeführte B2B-Marke, präsentierte erstmals im ersten Quartal ein umfangreiches Update der Talent Acquisition Platform onlyfy one. Kunden von „onlyfy one Stellenanzeigen” profitieren damit von deutlich mehr Effizienz und Komfort im Recruiting. Zudem bekommen die Arbeitgeber direkt nach der Veröffentlichung des Jobs automatisch passende Empfehlungen aus den über 21,7 Millionen XING Mitgliedern angezeigt und haben die Möglichkeit, diese Talente über das System direkt anzuschreiben.