Der Mensch zieht sich zurück, die Welt von VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) ist präsent und Fremd- und Selbstwahrnehmung sind verzerrt – während 80 Prozent der Unternehmen der Auffassung sind, sie bieten KundInnen die bestmögliche Erfahrung, bauen lediglich acht Prozent der KundInnen zu den Unternehmen Vertrauen auf. Wie ist es möglich, diese brüchige Verbindung wiederherzustellen und wie kommt hier die KI ins Spiel?
KI als Unterstützer
KundInnen sind heutzutage MarktteilnehmerInnen geworden und erwarten eine perfekte Customer Journey. So gilt es, ein jedem Menschen ein individuelles Erlebnis zu bieten und genau hier ist es möglich, KI als Mitspieler des Erfolgs zu nutzen. Sie kann helfen, bei Search Engine Optimization und Social Media den KundInnen auf Augenhöhe zu begegnen und Erfahrungen zu personalisieren. Mit KI als Unterstützung haben Unternehmen zum einen Gewinn durch die Personalisierung mit KundInnen eine stärkere Verbindung aufzubauen, andererseits ergibt sich auch ein enormer Kostenvorteil. So kann eine Kampagne, welche durch KI erstellt wurde, einem Unternehmen tausende von Euros ersparen.
MitarbeiterInnen als InfluencerInnen
Auch MitarbeiterInnen spielen in der Zeit des Aufschwungs der KI eine wichtige Rolle – das Ziel ist, ein Miteinander zu erschaffen, kein Gegeneinander. Der Deutsche Bank-Entwicklungsprozess teilt sich in Hearing, Creating (u.a. Führungskräfte inspirieren) und Delivering (MitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, aktiv mitvoten zu können und somit an der Veränderung teilnehmen zu lassen) auf. Ein erfolgreicher Entwicklungsprozess zeigt sich dadurch, dass MitarbeiterInnen für das Unternehmen brennen. Sie nehmen eine InfluencerInnenposition ein und die Deutsche Bank gewinnt KundInnen, da sich Menschen mit InfluencerInnen identifizieren und somit eine Beziehung zu ihnen aufbauen können.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Freya Ebert und Paul Kittenberger verfasst.