Wie ordnen Sie den Stellenwert von Suchmaschinen und Conversion Optimierung in Österreich im internationalen Vergleich ein?
Thomas Urban: Prinzipiell genießen beide Disziplinen schon lange einen hohen Stellenwert im Inland sowie Ausland, da zum Beispiel mit SEO die unbezahlte Suche bei den meisten Websites eine der Top-2-Trafficquellen darstellt. Traditionell ist der Google Algorithmus in den USA dem in Europa etwas voran, aber nachdem unsere SEO-Strategie immer den jeweiligen Usern der zu optimierenden Website folgt, unterscheidet sich die SEO-Strategie in unterschiedlichen Märkten bei uns nie grundlegend.
Welche Entwicklungen und Trends fallen Ihnen als Experte besonders auf?
Urban: Zum einen hat sich sowohl in SEO als auch vor allem in der Conversion-Optimierung durch die Pandemie der Fokus vom Vertrieb auf diese Themen stark gesteigert. Aus meiner Sicht hat das diesen beiden traditionellen Marketing-Disziplinen aus Innovations- und Ressourcensicht sehr gut getan. Aus inhaltlicher Sicht ist aktuell der Einzug von AI in das Thema Content sicher der ganz große Trend. Sie haben sicher auch schon von Chat GPT gehört; aber haben Sie sich auch schon mit den über 300 weiteren Content-Tools beschäftigt, die auf Chat GPT aufbauen oder damit verzahnt sind?
Welches heimische Projekt rund um Conversion Optimierung betrachten Sie als Vorzeigeprojekt?
Urban: Im Gegensatz zur Kreation und Media gibt es in der Conversion-Optimierung keine Werbepreise zu gewinnen, und die meisten unserer Kunden wollen auch keine Informationen über gelungene Conversion-Optimierungen und damit gesteigerte Umsätze oder Gewinne preisgeben.
Welches internationale Projekt ist Ihnen in den vergangenen Monaten aufgefallen?
Urban: Conversion-Optimierung ist ein kontinuierlicher Prozess, und es gibt natürlich zahlreiche „Evergreens”, die führend in der Conversion-Optimierung sind und damit ganze Branchen disrupted haben, wie z.B. Booking.com. Ein schönes Beispiel gelungener Conversion-Optimierung ist aber sicher Tik-Tok, deren jüngere Erfolge als soziales Netzwerk in relevantem Maße von der Optimierung der UI/UX und User-Psychologie getragen sind.
Welchen schnell umsetzbaren Tipp in Sachen Suchmaschinen und Conversion Optimierung können Sie für Marketingverantwortliche in Unternehmen empfehlen?
Urban: Der einfachste Tipp in der Conversion-Optimierung ist immer, selbst auf der eigenen Website einzukaufen bzw. die relevanten Anfragen zu tätigen. Falls man Kinder hat, kann es auch sehr lehrreich sein, ihnen bei diesen Tasks mal über die Schulter zu schauen. Oft kann man hier schon ohne professionelle Analysen zahlreiche Quick-Wins erkennen. Die Suchmaschinen-Optimierung ist ein sehr breites Feld, aber ein erster Schritt kann etwa sein, in Google nach der eigenen Brand in Zusammenhang mit businessrelevanten Themen zu suchen. Falls man hier bei Suchanfragen gar nicht vorkommt, sollte man mal prüfen, ob die businessrelevanten Themen, nach den man gesucht hat, überhaupt auf der eigenen Website vorkommen.
Dieses Interview mit Thomas Urban ist Teil einer Interviewserie mit Mitgliedern des MCÖ Digital Marketing Experts Pool in Kooperation mit der Internet World Austria Redaktion. Stephan Kreissler, Gründer der Digital Agenturen AdsThatWork und Digitalisten, ist Initiator und Leiter des neuen Pools der Digital Marketing Expertinnen und Experten. Er wird unterstützt von Harald Rametsteiner, Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs Digital Marketing.