Gaming und eSports sind längst im Mainstream angekommen. Aus der Community heraus hat sich eine neue Jugendkultur etabliert und als solche möchte sie auch wahrgenommen werden. Es wird gestreamt und gezockt, digital, jung, schnell und unangepasst. Als Marke ist man entweder authentisch dabei oder man ist raus. Es besteht kein Zweifel: es gibt derzeit kaum ein passenderes Umfeld, um die junge Zielgruppe besser abzuholen. Doch den meisten fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Dies soll mit „Beyond Gaming” geändert werden: die Experten-Unit der digitalen Vermarktungsgemeinschaft styria digital one positioniert sich als erste Anlaufstelle im Bereich Gaming und eSports für alle werbetreibenden Kunden in Österreich. Mit Insider-Know-how, Zugang zur Zielgruppe und Zugang zu allen relevanten Playern im Markt. Strategie, Planung & Umsetzung von Kommunikationsaktivitäten im Bereich Gaming und eSports aus einer Hand.– „Beyond Gaming” soll dabei unterstützen den Markt besser zu verstehen, egal ob Unternehmen oder Marke, bereits erfahren oder neu. Darauf aufbauend werden individuelle Kampagnen für Unternehmen entwickelt. „Gaming ist eine Freizeitbeschäftigung für die breite Masse ohne Ligen und organisierte Wettkämpfe, eSports ist die Spitze – kompetitives und zumeist professionelles Computerspielen, das von Aktiven als Leistungssport betrieben wird – mit organisierten Wettkämpfen und Events“, erklärt Pierre Greber, Head of Sales der styria digital one. „Die weltweiten Zahlen sind beachtlich: 2,69 Milliarden aktive Gamer gibt es rund um den Globus, das ist immerhin ein Drittel der Weltbevölkerung. Die Einnahmen im Gaming liegen 2020 bei circa 130 Milliarden US-Dollar, aus dem eSports kommen noch circa 1,1 Milliarden US-Dollar hinzu – das sind um 15,7 Prozent mehr als im Vorjahr – und bei 495 Millionen Zuschauern weltweit – ebenfalls um 10 Prozent mehr als noch 2019.“
Und auch in Österreich sind wir mittlerweile mittendrin statt nur dabei: „50 Prozent der unter 25-Jährigen interessieren sich stark für eSports. Und unglaubliche 5,3 Millionen Österreicher sind selbst Gamer“, ergänzt Maximilian Ratzenböck, Gaming und eSports Consultant bei Byond Gaming. „Ein Drittel der Österreicher spielt sogar täglich, vor allem in der Zielgruppe bis 19 Jahre. Und 54 Prozent der 14- bis 55-Jährigen spielen zumindest einmal pro Woche“, so Ratzenböck. Durch die Coronakrise befeuert, wuchs die Gaming und eSports Community in diesem Jahr noch einmal rasant an. Die Werbemöglichkeiten sind vielfältig. „Die Zielgruppe ist aber auch sehr emotional und empfindsam im Umgang mit Werbebotschaften, vor allem, wenn sie falsch rüberkommen“, gibt Ratzenböck zu bedenken.