Frau Koch, wie lautet Ihre allgemeine Einschätzung des Online-Werbemarktes in Österreich, welche Tendenzen sehen Sie?
Stefanie Koch: Content ist – noch immer – King. Was am Ende auch für den User sowie Werbekunden zählt, sind wertvolle Inhalte, die engagen, emotionalisieren, informieren und unterhalten. Wir sind, als einzige alonestanding 24/7 österreichische Sportredaktion mit unserer 20-jährigen Erfahrung, sehr stolz diesen Content stetig weiterzuentwickeln und an jüngere und neue Zielgruppen anzupassen, um diesen auch als positives Umfeld für den Werbemarkt zur Verfügung stellen zu können. Allen voran denke ich ebenfalls, dass digitales Bewegtbild und mobile Online-Werbung sowie die „neuen” Werbeumfelder mit hohen Wachstumsraten wie zum Beispiel TikTok oder Twitch bei der jüngeren Zielgruppe an Bedeutung gewinnen. Nur wer seine Zielgruppe im Blick hat und ihre Customer Journey versteht, kann an den richtigen Stellen ansetzen und individuelle Kampagnen und Formate anbieten. Ich hoffe natürlich, dass weiterhin verstärkt Investitionen in Digitalmarketing am heimischen Markt und in heimische Medien stattfinden und auch verstärkt wieder kreative Branding- und Kampagnen-Zugänge genutzt werden, die hervorstechen und über die gesprochen wird.
Mit welchen Entwicklungen und Innovationen dürfen die Werbekunden 2022 bei LAOLA1 rechnen?
Koch: Wir haben uns 2021 intensiv mit unseren Geschäftsmodellen und unserer Positionierung, gefolgt von einer umfangreichen Neuausrichtung in vielen Bereichen, beschäftigt und können viele spannende und auch im Außenauftritt sichtbare Neuerungen für den Herbst 2022 ankündigen, die unserer Positionierung als ganz klares Nummer-1-Sportmedium in Österreich gerecht werden. Vor allem für Werbekunden die ein emotionales, usernahes und modernes Umfeld suchen, werden wir ein großes digitales Portfolio im Angebot haben. Weiters werden wir hoffentlich wieder unsere geplanten High-end-Events für unsere User, Sport-Fans aber auch Werbekunden aufleben lassen. Dazu machen wir mit der „UEFA Secret Champions League Party“ zum Finale am 28. Mai den Auftakt und füllen die geheim gehaltenen Hallen mit 1.000 Leuten und emotionaler Stimmung, gefolgt von der Frauen-Fußball-EM und der Fußball-WM der Herren im Winter. Ab Mai können auch TV-relevante Kampagnen auf LAOLA1 TV über unseren Vermarktungspartner GOLDBACH AUSTRIA gebucht werden. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Bühne für den österreichischen Sport vergrößern und laufend noch messbarer machen können. Wir setzen ab diesem Jahr vermehrt den Fokus auf unser umfassendes Portfolio als sportwirtschaftlicher Dienstleister sowie eine nachhaltige und umfassende Betreuung, um mehr als nur vereinzelte Produkte anzubieten. Viel mehr arbeiten wir an ganzheitlichen Konzepten die Medialisierung, Monetarisierung, Aktivierung und Strategie umfassen. Wir haben neben den digitalen Möglichkeiten auf unserer Plattform auch zahlreiche Onfield-Werbeflächen bei Verbänden und Vereinen, Live-Produktionen, Sportdaten (Live-Ticker, data-driven ads, Matchcenter usw.), Bewegtbildproduktionen, Social Media Betreuung und viele mehr im Portoflio und möchten gemeinsame Konzepte entwickeln, die das Potenzial haben zum „talk 2ft own“ zu werden.
Gibt es andere Ereignisse, die 2022 für Ihr Unternehmen wichtig werden?
Koch: Da wir seit September 2021 mit Sportradar an der Börse gelistet sind, nützen wir immer mehr das internationale Know-how zur Erreichung des digitalen Sport-Fans und haben durch Produktentwicklungen wie Dynamic Ads Sportdaten integriert und damit echten Mehrwert für unsere Kunden und User generiert. Da die Vielfalt der Berichterstattung über heimische und internationale Sportarten zu unserem größten USP zählt, haben wir täglich Sport-Highlights auf der Agenda. Wir haben und kennen unseren Stammleser, der mit uns mitgewachsen ist, bereits sehr gut und wollen jetzt auch wieder vermehrt die junge Zielgruppe über unseren Tik-Tok- und Instagram-Kanal abholen und mit Sport begeistern. Ein weiterer großer Meilenstein ist ebenso die Verlängerung der ADMIRAL 2. Liga Rechte auf LAOLA1 für die nächsten vier Jahre und die weitere Formatentwicklung, Stichwort LIGAZWA Podcast. Da wir aus Erfahrung auch wissen, dass der Bereich AdOperations in der Digital-Branche an Bedeutung gewinnt, haben wir für 2022 auch eine Lehrlings-Initiative geplant und werden zwei Lehrlinge Richtung Product & AdOperation im Team ausbilden.
Welche Werbeformen und Werbemittel werden Ihrer Meinung nach künftig eher an Bedeutung gewinnen bzw. verlieren und warum?
Koch: Meiner Meinung nach werden Werbemittel und Kampagnen mit Mehrwert für den User weiter an Bedeutung gewinnen. Money can’t buy Erlebnis-Welten schaffen und interaktive Foren, Umfragen, Quizzes sind ebenfalls ein sinnvoller Kommunikationszugang für die Zielgruppe. Video ist nach wie vor sehr wertvoll, aber auch die direkte Verschmelzung der Marken mit Eigen-Formaten und individuellen Werbe-Auftritten in neuen Umfeldern halte ich für besonders wichtig. Egal ob In- oder Outstream. Man merkt es auch am Markt, dass viele Publisher oft mit Videowerbung sehr gut ausgelastet sind. Wir haben zum Glück eine Menge an Live-Streams und Sport-Highlights sowie Eigenformate und einen hohen Fokus auf Bewegtbild bei uns im Programm.
DSGVO, 3rd-Party-Cookies, Cookie-Tracking, Programmatic unter Druck – derzeit prägen viele Schlagworte die Branche. Künstliche Aufregung oder Berechtigte Sorge?
Koch: Ich würde sagen, eine Mischung. Es wird sicherlich keine Veränderung von heute auf morgen stattfinden, sondern ein schleichender Prozess stattfinden sowie eine Veränderung bzw. ein Umdenken wieder notwendig sein. Definitiv werden aber wieder einige Ressourcen für oben genannte Themen erforderlich sein, um die Datenqualität zu halten und die Auswirkungen für alle Marktteilnehmer so positiv wie möglich zu gestalten.