Ein Jahr mit so vielen bedeutenden Wahlen wie 2024 – darunter am 9. Juni jene des EU-Parlaments – ist selten: Umso mehr ist damit zu rechnen, dass es Versuche geben wird, den Wahlkampf mit Falsch- und Fehlinformationen zu stören – in der realen Welt genauso wie im Internet.
Google und YouTube Austria haben als langjährige Begleiter des Safer Internet Days heuer den Schwerpunkt ihrer Aufklärungsarbeit diesem wichtigen Thema gewidmet. An der Initiative nehmen neun österreichische YouTuberInnen mit zum Teil mehreren Millionen AbonnentInnen teil. In ihren YouTube Shorts-Videos geben sie insbesondere jungen Menschen nützliche Tipps an die Hand, wie sie Fake News, Desinformation oder – mit Hilfe von KI – veränderte Bilder aufspüren und sich davor schützen können, Opfer von Propaganda oder Falschaussagen zu werden. In Österreich wird der Safer Internet Day #SID2024AT vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) veranstaltet.
Zum Safer Internet Day weisen wir unsere NutzerInnen auch darauf hin, ihren Google Account mindestens 1x jährlich einem Sicherheitscheck zu unterziehen. Daneben empfiehlt Google weitere Sicherheits-Einrichtungen wie das Advanced Protection Program oder das Phishing Quiz.
Für Google hat die Sicherheit der NutzerInnen oberste Priorität. So werden Google Produkte durch Sicherheitsinfrastrukturen geschützt, um Gefahren aus dem Internet zu erkennen und zu verhindern und personenbezogene Daten zu schützen.
Weiterführende Links zu Sicherheit im Internet:
- In der Doku-Serie „HACKING GOOGLE” bietet Google einen Einblick in das interne Erkennungs- und Reaktionsteam für Bedrohungen im Internet.
- Für neue Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit wurde das Programm Secure AI Framework (SAIF) von Google konzipiert. Mehr zu Secure AI Framework (SAIF): Google’s AI Security Framework
- Project Shield, mit dem Websites vor DDoS-Attacken geschützt werden können, wurde vom Google Cloud Team und Jigsaw entwickelt. DDoS-Attacken sind spezielle Cyberangriffe, die darauf abzielen, eine Website zu überlasten und dadurch zum Absturz zu bringen.
- Um Daten von NutzerInnen zu verschlüsseln, setzt Google bei Websites und Diensten auf HTTPS Verschlüsselungstechnologien. Der Google Transparenzbericht zur HTTPS-Anwendung und Nutzung bei Google und im Internet: Implement HTTPS
- Im Blogbeitrag Advanced Protection Program enroll gibt Google Tipps, wie NutzerInnen mithilfe des erweiterten Schutzprogramms ihre Konten und Daten schützen können.