Der Vorstand des DMVÖ beim beim Sommerfest, v.l.: Lisa Riepl, Laura Kaltenbrunner, Ulrike Kittinger, Alexandra Vetrovsky-Brychta, Norbert Lustig, Michael Vaclav, Niklas Schnaubelt
© Niklas Schnaubelt

Der Vorstand des DMVÖ beim beim Sommerfest, v.l.: Lisa Riepl, Laura Kaltenbrunner, Ulrike Kittinger, Alexandra Vetrovsky-Brychta, Norbert Lustig, Michael Vaclav, Niklas Schnaubelt

Rückschau: Sommerfest und Marketing Automation Day des DMVÖ

Am 29. August veranstaltete der DMVÖ sein traditionelles Sommerfest inklusive Verleihung des Rookie of the year Award. Fortgesetzt wurde das Networking am Folgetag mit dem Marketing Automation Day.

Beitrag teilen:

Den Auftakt machte der DMVÖ am 29. August mit dem traditionellen Sommerfest. Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta begrüßte unter anderem Anton Jenzer (Bürgermeister Gaaden), Eva Mandl (Himmelhoch), Andreas Ladich (Flughafen Wien), Bernhard Gily (medianet), Daniela Nagele (Raiffeisenbank International), Martin Kernthaler (EVVA) und Jürgen Hofer (Manstein) an der Alten Donau.

Verleihung des Dialogmarketing Rookie 2023, v.l.: Alexandra Vetrovsky-Brychta (DMVÖ), Kerstin König und Sophie Schwingenschlögl (beide Thalia), Katharina Lohr und Julian Uhlig (Rookies of the year), Michaela Vadasz, Helmut Kammerzelt und Harald Rametsteiner (alle FH St.Pölten)
Verleihung des Dialogmarketing Rookie 2023, v.l.: Alexandra Vetrovsky-Brychta (DMVÖ), Kerstin König und Sophie Schwingenschlögl (beide Thalia), Katharina Lohr und Julian Uhlig (Rookies of the year), Michaela Vadasz, Helmut Kammerzelt und Harald Rametsteiner (alle FH St.Pölten) © Niklas Schnaubelt

Wie jedes Jahr war auch die Verleihung des Dialogmarketing Rookie of the year fixer Bestandteil des Festes. Harald Rametsteiner überreichte als Vertreter der FH St. Pölten gemeinsam mit Auftraggeberin Thalia den GewinnerInnen Katharina Lohr und Julian Uhlig die Auszeichnung.

„Ich bin jedes Mal aufs Neue begeistert über die hochkarätigen Konzepte der Studierenden und stolz darauf, mit dem Rookie of the year Award dies auf unserem Sommerfest zu würdigen“, zeigt sich DMVÖ Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta begeistert.

Marketing Automation Day mit Rekordbeteiligung

Um Networking und Wissensaustausch ging es auch beim Marketing Automation Day des DMVÖ am 30. August mit über 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Fokus stand die immense Bedeutung von Marketing Automation und künstlicher Intelligenz (KI) im modernen Marketing-Portfolio.

Auftakt der Vorträge war die Keynote „Marketing Automation Quo vadis“ von Nikolai Scheurecker (GeschäftsführerF jö Bonus Club) und Robert Neundlinger (Head of Analytics jö Bonus Club). Die Kernaussage der Keynote: KI ist nicht gleich KI, aber eines ist klar: KI, und zwar die generative KI bringt den größten Impact für Sales, Marketing und Customer Operations. Generative KI wird Komplexität nutzbar machen, sie wird Wissen demokratisieren, wird neue Services etablieren, wird massiv die Produktivität steigern und neue Fähigkeiten erfordern.

Auch der rechtliche Rahmen von Marketing Automation wurde beleuchtet, DMVÖ-Vorstand Michael Vaclav gab eine Anleitung zum Scheitern von Projekten im Bereich Marketing Automation, indem er Beispiele mit den häufigsten Fails gab, um diese zu verhindern. Nach der Mittagspause ging es mit Deep Dives in Tools und Lösungen namhafter Marketing Automation Anbieter weiter. Den Abschluss bildeten der Best Practice von Clara Haslauer von IKEA und die darauffolgende Podiumsdiskussion geleitet von DMVÖ-Vorständin Ulrike Kittinger.

Der Expo-Bereich bot zudem die Möglichkeit, sich direkt mit Tool-Anbietern wie Salesforce, Zeotap CDP, 506 und SAS auszutauschen und konkrete Fragen zu Business Cases zu stellen. Ebenfalls angeboten wurde eine Erstberatung bei den Rechtsexperten von Eversheds und Sutherland.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.