© Rosenbauer International AG

Dipl.-Ing. Markus Schachner

„Mit dem Revolutionary Technology beginnt neue Ära des Feuerwehrfahrzeuges.”

Markus Schachner, Leiter Produktentwicklung bei Rosenbauer, spricht im Interview über den ersten Platz in der Kategorie "Innovation", den Rosenberger bei den diesjährigen Digital Impuls Awards von "Der Presse" und Drei Business belegte.

Beitrag teilen:

Rosenbauer ist Sieger in der Kategorie „Innovation“ der diesjährigen Digital Impuls Awards von der Tageszeitung „Die Presse“ und Drei Business. Was bedeutet Ihnen der Award?

Markus Schachner: Wir sind sehr stolz darauf, mit dem Revolutionary Technology (RT), dem weltweit ersten kommunalen Tanklöschfahrzeug mit Elektroantrieb, diesen Award gewonnen zu haben. Der Preis bestätigt uns darin, den digitalen Transformationsprozess bei den Feuerwehren an vorderster Front mitzugestalten und mit innovativen Produkten und Services den Stand der Feuerwehrtechnik immer wieder neu zu definieren.

Was macht Ihr Siegerprojekt in wenigen Worten aus?

Schachner: Mit dem RT beginnt aus unserer Sicht eine neue Ära des Feuerwehrfahrzeuges, denn er vereint alles, worauf es im Feuerwehreinsatz der Zukunft ankommen wird: eine hoch ergonomische und sicherheitsorientierte Fahrzeugarchitektur, einen zukunftssicheren, CO2-freien Antrieb, Fahreigenschaften, wie man sie von 18 Tonnen schweren Einsatzfahrzeugen bisher noch nicht gekannt hat, ein innovatives Bedienkonzept, das den RT zu einem nahezu selbsterklärenden Werkzeug macht, und die umfassende Vernetzung aller einsatzrelevanten Ressourcen: Menschen, Fahrzeuge, Technik, Informationen, Daten. Alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – das ist die Zukunft und der RT nimmt sie vorweg.

Warum glauben Sie, hat Ihr Siegerprojekt in der Kategorie „Innovation“ gewonnen?

Schachner: Weil der RT genau das ist, was der Award auszeichnet: ein auf innovativen und digitalen Technologien basierendes, bahnbrechendes und disruptives Produkt. Mit dem RT bieten wir die komplette Digitalisierung des Feuerwehreinsatzes an, von der Ressourcenplanung über die Einsatzführung bis zur Dokumentation. Alle Funktionen des Fahrzeuges können über ein 17 Zoll großes Display aus dem Cockpit heraus gesteuert werden. Spezielle Einsatztaster erleichtern die Fahrzeugbedienung, weil mit einem Knopfdruck mehrere, ‚geclusterte“ Funktionen aktiviert werden können. Für die Vernetzung am Einsatzort baut der RT sein eigenständiges, abgesichertes WLAN auf. Und das Kommunikationssystem an Bord erlaubt die Einbindung von Drohnen und Robotern und ist permanent mit der Einsatzleitstelle und dem Datencenter des Rosenbauer Einsatzmanagementsystems verbunden. Das macht den RT zur zentralen Kommunikationsdrehscheibe, in der alle Fäden eines Feuerwehreinsatzes zusammenlaufen.

Welche (Produkt)-Eigenschaften muss Ihrer Meinung nach ein ehrwürdiger Digital Impuls Award-Gewinner mitbringen?

Schachner: Wenn ich die Antwort aus dem Feuerwehrkontext ableiten darf, muss ein digitales Produkt hochfunktional und intuitiv zu bedienen sein, Anwendern und Organisationen zusätzliche Fähigkeiten verleihen und auch unter gesellschaftspolitischen wie ökologischen Gesichtspunkten größtmöglichen Nutzen stiften.

Welchen Stellenwert haben Awards generell für Sie und Rosenbauer?

Schachner: Die Awards unterstreichen die Position des Rosenbauer Konzerns als Innovations- und Technologieführer der Feuerwehrbranche und sind eine Anerkennung für unsere Entwicklungsingenieure, die es immer wieder verstehen, Form und Funktion unserer Produkte so zu verbinden, dass sie, wie der RT, das Flughafenlöschfahrzeug PANTHER oder der Feuerwehrhelm HEROS-titan mit Technologie‑, Innovations- und Designpreisen ausgezeichnet werden.

Beitrag teilen: