Wie ordnen Sie als Experte den Stellenwert von SEO – bzw. insbesondere damit verbunden das Nutzen von KI wie ChatGPT – in Österreich im internationalen Vergleich ein?
René Detter: SEO hat in Österreich einen Stellenwert, der sich von anderen Ländern unterscheidet. Während in großen Märkten wie in den USA oder Deutschland oft mit enormen SEO-Budgets und einer breiten, internationalen Ausrichtung gearbeitet wird, agieren wir hier zu Lande deutlich regionaler und mit kleineren Budgets. Das macht SEO in Österreich aber nicht weniger relevant – ganz im Gegenteil. Das Bewusstsein wächst für den enormen Mehrwert den KI im SEO-Bereich bringen kann – sei es bei der Erstellung von hochwertigem Content, tiefgehenden Analyse von Daten oder der passgenauen Ansprache von Zielgruppen.
Welche Entwicklungen und Trends fallen Ihnen als Experte besonders auf?
Detter: Aktuell befindet sich die Marketinglandschaft in einer unglaublichen Dynamik und einige Entwicklungen stechen hierbei hervor. Ganz vorne mit dabei ist natürlich die wachsende Bedeutung von KI. Tools wie ChatGPT oder andere Automatisierungslösungen verändern wie wir Content erstellen, Zielgruppen ansprechen und Daten auswerten. Sie ermöglichen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch hyper-personalisierte Ansätze im SEO, die wirklich beeindruckend sind.
Welche Branchen oder Unternehmen haben durch KI-gestützte SEO-Strategien bisher den größten Vorteil erzielt?
Detter: Branchen, die auf datengetriebene Strategien und digitale Sichtbarkeit angewiesen sind, profitieren gegenwärtig besonders stark von KI-gestützten SEO-Strategien. Im E‑Commerce setzen zum Beispiel Online-Händler, wie Amazon oder Zalando künstliche Intelligenz ein um Produktbeschreibungen zu optimieren, Kundenbedürfnisse vorherzusagen und ihre Reichweite mit präzisen Keyword-Strategien zu erhöhen. Technologie- und Softwareunternehmen wie Microsoft oder HubSpot verwenden KI um Inhalte effizient zu skalieren und gezielt auf Fachpublikum oder Endkunden hin zu optimieren. Auch im Tourismus- und Gastgewerbesektor kommt immer mehr KI zum Einsatz. Hier insbesondere um lokale Suchanfragen besser bedienen zu können. Bestes Beispiel hierfür ist die SEO Strategie von Booking.com.
Wie sollten sich Unternehmen vorbereiten um von den Entwicklungen im Bereich KI und SEO zu profitieren?
Detter: Um von den Fortschritten im SEO zu profitieren, sollten Unternehmen strategisch vorgehen. Der erste Schritt besteht darin sich mit den neuesten KI-Tools wie ChatGPT & Co vertraut zu machen und deren Potenziale für Content-Erstellung, Keyword-Recherche und Datenanalyse zu erkennen. Parallel dazu empfehlen wir in unserer Beratung bei sharkdigital Unternehmen ihre gegenwärtigen SEO-Strategien zu überprüfen um sicher zu stellen, dass diese auf den aktuellsten Best Practices beruhen und den Anforderungen, sowohl traditioneller Suchmaschinen als auch KI-gestützten Suchmethoden gerecht werden. Zusätzlich sollte in die KI-Schulung von Mitarbeitern investiert werden um interne Teams mit den neuesten Technologien vertraut zu machen und KI in bestehende Workflows zu integrieren.
Welchen schnell umsetzbaren Tipp können Sie für Marketingverantwortliche in Unternehmen empfehlen?
Detter: Ein sofort umsetzbarer Tipp wäre, ChatGPT für die Optimierung von Blog-Titeln und für die Erstellung von Meta-Beschreibungen einzusetzen. Geben Sie dazu ChatGPT konkrete Anweisungen um relevante Keywords in Titel- und Description Tags einzubinden, die sowohl mehrwertorientiert für Nutzer als auch SEO-freundlich sind. Diese Methode spart Zeit, verbessert die Klickrate und stärkt Ihre Position in den Suchergebnissen.
Dieses Interview ist Teil einer Interviewserie mit Mitgliedern des MCÖ Digital Marketing Experts Pool in Kooperation mit der Internet World Austria Redaktion. Stephan Kreissler, Gründer der Digital Agenturen AdsThatWork und Digitalisten, ist Initiator und Leiter des Pools der Digital Marketing Expertinnen und Experten. Er wird unterstützt von Harald Rametsteiner, Leiter des berufsbegleitenden Diplomlehrgangs Marketing Management der Werbe Akademie.