Philip Radon / Radonphotography
Anfang Mai haben Sie Ihr Team um Stefan Teubel erweitert. Welchen Aufgaben wird Teubel in seiner Funktion als Digital Director nachgehen?
Markus Siuda: Stefan ist für den Aufbau unseres Teams und die operative Performance-Leitung verantwortlich. Mit seiner breit gefächerten Online-Marketing-Erfahrung bildet er das direkte Bindeglied zwischen uns, unseren Kunden und den Werbekanälen. In dieser Funktion ist Stefan der erste Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Performance steigern wollen und begleitet sie von der Erstberatung bis hin zum Campaign-Management
Martin Siuda: Wir haben diese Position speziell dafür geschaffen, um noch besser mit unseren Medien kooperieren zu können. Nachdem Performance für uns nicht nur ein Modewort ist, haben generische Angebote hier keinen Platz. Kunden, die uns besucht haben wissen, dass sie bei uns höchste Beratungskompetenz erwarten dürfen, auch wenn das manchmal bedeutet Briefings in Frage zu stellen.
Wann wurde Corvis eigentlich gegründet und wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie derzeit?
Martin Siuda: Corvis wurde in seiner jetzigen Konstellation 2014 aus dem Merger einer Branding-Agentur, einer Online-Marketing-Agentur und einer Filmproduktion gegründet. Diesen Background lassen wir in unsere Performance-Strategien einfließen. Seither werden nationale und internationale Kunden mit einem Core-Team von vier Personen betreut. Je nach Anforderung greifen wir ergänzend auf ein Netzwerk aus hochspezialisierten Freelancern und Partneragenturen zu.
Markus Siuda: Wir achten sehr darauf niemals größer als wirklich notwendig zu werden. Aufgeblasene Strukturen verursachen Kosten, die am Ende des Tages von Kunden getragen werden müssen. Da wir gänzlich auf Performance ausgerichtet sind, muss dies auch unsere interne Struktur widerspiegeln. Unsere hohe Spezialisierung ermöglicht es uns, dennoch sehr viele Kunden und Kampagnen zeitgleich zu betreuen.
Welche Ziele haben Sie sich für dieses Jahr gesetzt?
Martin Siuda: Wir haben neben unseren bestehenden 23+ Channels bereits mehrere neue Werbekanäle unter Beobachtung, die wir heuer noch bei uns eingliedern möchten. Leider kann ich jetzt noch keine Details verraten. Jedenfalls wollen wir unseren Kunden damit frühzeitig die Möglichkeit bieten, innovative Werbechancen für sich zu nutzen. Bereits Anfang des Jahres durften wir mit Twitch, Pinterest, Jodel, Snaplenses und unterschiedlichen Dating-Apps viele News in unserem Portfolio verkünden.
Markus Siuda: Gleichzeitig wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, die Chancen, welche klassische Social-Kanäle bieten, zu nutzen. Viele Channels werden noch immer sehr oberflächlich verwendet und die Performance-Möglichkeiten bei weitem nicht ausgereizt. Das beginnt bei einer sauberen Verpixelung bis hin zu ganzheitlich konzipierten Full-Funnel-Kampagnen, die auf die einzelnen Phasen einer Customer Journey abgestimmt sind.
Was zeichnet Corvis im Gegensatz zu anderen Performance-Marketing-Agenturen aus?
Markus Siuda: Mit Corvis verbinden wir Online-Marketing und Unternehmensberatung unter einem Dach. Unsere Kunden schätzen vor allem die sehr spezialisierte Beratungskompetenz zu allen performance-relevanten Themen, die weit über die eigentliche Kampagnenplanung hinausgeht. Durch unseren breiten Marketing- und Kommunikations-Background können wir Kunden ganzheitlich beraten und Strategien tiefgreifend optimieren.
Martin Siuda: Wir beschäftigen uns dabei intensiv mit allen Themen, die Einfluss auf die Performance nehmen können. Seiten-Optimierung, Marketing-Automation, Branding, Copywriting, Kreative Gestaltung, Aufbau optimaler Landingpages und vieles mehr. Diese Kompetenz-Vielfalt gibt es in Verbindung mit unserer schlanken Struktur äußerst selten.
Wie stellt sich der Markt an Performance-Marketing-Agenturen in Österreich dar? Wo sehen Sie hier Potenzial?
Martin Siuda: Der Performance-Markt ist für Unternehmen leider immer noch relativ intransparent. Um die Leistung einer Agentur qualitativ beurteilen zu können, braucht es viel Know-How auf Kundenseite. Leider sehen wir heute immer noch Reportings, in denen Zahlen kaschiert werden. Eines von vielen Beispielen dafür wäre das Reporting von „Clicks All“ auf Werbeanzeigen, anstelle von qualifizierten Website-Clicks. So lassen sich Zahlen schnell künstlich aufpolieren, ohne dass die Performance dabei steigt. Gleichzeitig haben wir hierzulande aber auch ausgezeichnete und hochqualifizierte Performance-Agenturen, die wirklich achtsam mit den Werbebudgets ihrer Kunden umgehen.
Markus Siuda: Sehr positiv empfinde ich, dass Agenturen unterschiedlicher Spezialisierungen zunehmend näher zusammenrücken, um für Kunden das beste Ergebnis sicherzustellen. Beispielsweise werden wir mittlerweile regelmäßig während der Kampagnen-Konzeption und ‑Ausarbeitung von Kreativagenturen hinzugezogen, um den Prozess aus Performance-Sicht zu begleiten. So entstehen ausgezeichnete Werbekampagnen, die gleichzeitig auch online gut performen. In dieser offenen Zusammenarbeit liegt aus unserer Sicht die Zukunft.