© Statista

Nach wie vor verwenden einige User Passwörter in Form von Zahlen- oder Buchstabenfolgen. Diese Passwörter sind nicht sicher

Diese Passwörter nutzen die Deutschen 

Aus einer Umfrage von Web.de geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Deutschen für mehrere Accounts das gleiche Passwort nutzt. Fantasiewörter und persönliche Informationen werden am häufigsten als Passwort eingesetzt.
Diese Passwörter nutzen die Deutschen 
Nach wie vor verwenden einige User Passwörter in Form von Zahlen- oder Buchstabenfolgen. Diese Passwörter sind nicht sicher, da sie leicht zu erraten sind.
Statista

Eine Umfrage des E‑Mail Anbieters Web.de zeigt, dass knapp 60 Prozent der Deutschen dasselbe Passwort für unterschiedliche Dienste einsetzen. Die Mehrheit der Befragten (32 Prozent) setzt am liebsten Fantasiewörter als Passwort ein. Laut der Grafik von Statista nutzen 21 Prozent persönliche Informationen, wie Namen oder ein Geburtsdatum, wenn sie ein Passwort generieren. Das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr. Ganze zehn Prozent nutzen einen Passwortgenerator und erhoffen so, besonders komplexe und sichere Passwörter zu erlangen. Elf Prozent wenden die Satzmethode an um ein sicheres Passwort zu generieren. Ein kleiner aber wachsender Prozentsatz verwendet einfache Buchstabenfolgen oder Zahlenfolgen. Diese Passwörter gelten als nicht besonders sicher, da sie leicht zu erraten sind. Zwei Prozent verwenden ganze Sätze als Passwort.

Christina Ebner

Christina Ebner

Chris Budgen

„Be Useful” von Arnold Schwarzenegger

Die sieben Regeln, die Sie befolgen müssen, um Ihren wahren Sinn im Leben zu verwirklichen – destilliert von Arnold Schwarzenegger auf seiner eigenen Reise der unaufhörlichen Neuerfindung und außergewöhnlichen Errungenschaften und für absolut jeden verfügbar.