© ORS

Mag. Michael Wagenhofer, ORS Geschäftsführer, Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, Dr. Harald Kräuter, Technischer Direktor ORF und Dr. Johann Mika, CINO ORS, bei der Präsentation der ersten 5G Broadcast-fähigen Marktanwendungen im Rahmen des MWC 2023 in Barcelona.

ORS zeigt TV-Übertragungsinnovation beim Mobile World Congress

ORS startet „Nakolos“ zur Entwicklung innovativer Lösungen mit 5G Broadcast. Dieser neue Technologiestandard schafft erste marktfähige Lösungen zur Kombination von 5G Broadcast und Breitband auf mobilen Endgeräten.

Nach der erfolgreichen Präsentation der ersten 5G Broadcast-fähigen Smartphones gemeinsam mit Qualcomm und Rohde & Schwarz im vergangenen Jahr ist die ORS auch heuer wieder beim Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vertreten. Diesmal präsentiert sie unter dem Motto „5G Broadcast meets Broadband“ ihr jüngstes Projekt „Nakolos“, das einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung des 5G Broadcast Ökosystems bedeutet. Durch die Kombination mit Breitband ermöglicht 5G Broadcast Innovation im UHF-Band bis 2040 und darüber hinaus und schafft neue Anwendungen, die sich auf eine gemeinsame Verbreitung von Inhalten über beide Distributionswege spezialisieren.

Am 27. Februar präsentierte Johann Mika, Chief Innovation Officer der ORS, im Beisein von Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, die jüngsten „5G Broadcast meets Broadband“-Innovationen in mehreren Live-Showcases. Konkret gab es am ORS-Stand Demos zu „seamless switching“, „Broadcast-on-demand“ und „low latency“ über 5G Broadcast auf 5G Broadcast-fähigen Prototyp-Smartphones zu sehen. Die innovativen Anwendungen konnten von interessierten Besuchern selbst getestet werden.

„Ich freue mich sehr, dass die innovative Technologie 5G Broadcast mit österreichischer Beteiligung mitentwickelt wird. Dadurch entsteht künftig für die Österreicherinnen und Österreicher ein neuer Vorteil: Fernsehen kann am Handy und Tablet geschaut werden ohne eine SIM Karte als Voraussetzung und ohne das Datenvolumen zu belasten“, so Tursky.

Nakolos entwickelt Lösungen auf Basis von 5G Broadcast

Nakolos wurde von der ORS und Bitstem initiiert, um Videoanbieter, Rundfunker und Rundfunknetzbetreiber bei der Distribution von Inhalten über 5G Broadcast zu unterstützen. Konkret werden Produkte und Lösungen entwickelt, um einen nahtlosen Wechsel zwischen Internet-Streaming und 5G-Broadcast auf dem Mobiltelefon des Zuschauers zu ermöglichen (seamless switching).

Die unvorhersehbare Anzahl an Zuschauern, welche zeitgleich Live-Content über mobile Endgeräte streamen, führt zu einer hohen CDN-Bandbreite, die für mögliche Spitzenzeiten reserviert werden muss. Die Reservierung und Vorhaltung dieser Bandbreite zieht hohe Kosten für Inhalte- und Rundfunkanbieter nach sich, ohne genau zu wissen, ob und wann diese benötigt wird. Mit der Broadcast-on-Demand-Lösung von Nakolos gehören hohe, unvorhersehbare CDN-Kosten der Vergangenheit an.

Beste Qualität

Nakolos entlastet automatisch den CDN-Datenverkehr, indem über 5G Broadcast, anders als bei der Verbreitung über ein CDN, nur ein Stream an alle Zuseher gesendet wird. Dadurch können die Verbreitungskosten gesenkt werden. Möglich wird dies durch die Nutzung der Vorteile der 5G Broadcast Technologie, dabei kann jeder IP-basierte Stream (DASH, HLS, CMAF, …) mittels terrestrischen High-Power-High-Tower-Sendern über 60 km direkt auf mobilen Endgeräten empfangen werden. Es spielt also keine Rolle wie viele Personen den Stream verfolgen, Nakolos garantiert die beste Qualität für eine große Anzahl von Zuschauern.

Seamless Switching: Eine einfach integrierbare Lösung

Seamless Switching bedeutet, dass ein nahtloser Wechsel zwischen Internet-Streaming und 5G-Broadcast auf dem Mobiltelefon des Zuschauers möglich ist. Diese Funktionalität garantiert jederzeit und überall ein unterbrechungsfreies Seherlebnis. Die auf 3GPP-basierte Lösung kann leicht in Apps auf Mobiltelefonen und Tablets integriert werden und stellt die kombinierte Übertragung über verschiedene Verbreitungswege für die Inhalte- und Rundfunkanbieter sicher. Wenn der Benutzer den Mobilfunkempfang verlässt und 5G-Broadcast in diesem Bereich verfügbar ist, schaltet die Nakolos-Middleware den Stream nahtlos auf 5G-Broadcast um, ohne dass der Benutzer es merkt, und umgekehrt.

Broadcast-on-demand: Reduktion der Contentverbreitungskosten

Das Cloud-basierte Steuerungssystem von Nakolos überwacht die aktuelle CDN-Last und provisioniert das 5G-Broadcast-System (Broadcast on demand) wenn notwendig. Das senkt nicht nur die Kosten für die Übertragung von Medieninhalten, sondern ermöglicht zudem eine Übertragung mit geringer Latenz (low latency). Für den Endkunden läuft der Wechsel zwischen Streaming- und 5G Broadcast-Empfang unbemerkt im Hintergrund ab und hat keinerlei Einfluss auf die Qualität das Seherlebnisses.

„Der ORF und seine Techniktochter ORS leisten durch die Mitentwicklung von 5G Broadcast nicht nur einen wesentlichen Beitrag zu einem neuen Standard der Rundfunkübertragung, sondern auch eine wichtige Grundlage für die weitere Digitalisierung des ORF“, so Harald Kräuter, Technischer Direktor ORF.

Elisa Krisper

Elisa Krisper