Herr Schneeberger, willhaben hat heuer bei der MOMENTUM-Studie „Das Image der Online-Medien und ‑Vermarkter” den dritten Platz ergattert. Worauf ist dieser Erfolg Ihrer Meinung nach zurückzuführen?
Jochen Schneeberger: Es freut uns sehr, dass es uns innerhalb eines Jahres gelungen ist, uns vom 9. auf den 3. Platz vorzuarbeiten. Das liegt zum einen an unserem ambitionierten Team, das mit allen Teilnehmern des volatilen Werbemarkts konstruktiv und zielorientiert zusammenarbeitet. Durch unsere individuellen, zweckgerichteten – und oft ganz neuen – Lösungen etablieren wir das Vertrauen in die digitale Werbung. Zum anderen haben wir mit willhaben mittlerweile eine sehr stabile, zuverlässige Marke aufgebaut. Wir arbeiten intensiv daran, unserer Rolle als Lebensbegleiter jeden Tag aufs Neue gerecht zu werden. willhaben ist sowohl ein Ort für Menschen, die nachhaltig denken und Dingen ein zweites Leben schenken sowie für Individualisten, die nach einzigartigen Schätzen suchen. Genau damit bieten wir Unternehmen einen optimalen Vertriebs- und Kommunikationskanal. Außerdem sprechen unsere performancestarken Nutzungszahlen – jeder zweite Österreicher nutzt uns regelmäßig – für sich. Dazu kommen eine überdurchschnittlich lange Verweildauer sowie eine hohe Anzahl an Page-Impressions. All das macht uns zu einem starken Werbepartner für unterschiedlichste Zielrichtungen.
willhaben gelangen insgesamt acht Top-5-Platzierungen in 14 Parametern. Welche Learnings ziehen Sie aus den diesjährigen Breaks?
Jochen Schneeberger: Wir freuen uns über die vielen Top-Platzierungen. Vor allem unsere guten Bewertungen in den Bereichen individuelle Werbeplätze und kreative Werbeformen zeigen, dass wir mit unserem kundenorientierten Service auf dem richtigen Weg sind. Besonders beachtlich finde ich zudem, dass wir beim Parameter Zielgruppenstärke die Top 3 mit Facebook und Google Austria teilen. Das zeigt deutlich die Relevanz unserer Leistungen. Insgesamt bieten die Ergebnisse für uns einen übersichtlichen Status quo. Wir sehen hier gut, was wir bereits richtig machen und werden uns konkret auf jene Bereiche fokussieren, in denen wir noch weiterwachsen können. Zu Lernen gibt es jedenfalls genug.
Wie wirkt sich die Corona-Krise – aus Ihrer Sicht – auf Ihr Tagesgeschäfts und die Branche insgesamt aus?
Jochen Schneeberger: Natürlich haben auch wir gemerkt, dass die Corona-Krise den Werbemarkt getroffen hat. Aus heutiger Sicht werden wir einen gewissen Teil der Kampagnenumfänge, die während der Monate März, April und Mai nicht ausgespielt wurden, auch nicht mehr egalisieren können. Das ist schmerzlich, aber zum Teil nachvollziehbar. Was uns allerdings von Beginn an geholfen hat, ist die gute Vertrauensbasis, die wir mit vielen Kunden bereits hatten. Dadurch konnten wir zahlreiche Kampagnen – gerade in besonders kritischen Zeiten – mit guten Ideen und flexiblen Umsetzungsmöglichkeiten rasch aktivieren und erfolgreich realisieren. Wir haben in dieser Zeit zudem ungemein große Fortschritte in unseren Produkten erzielt, von denen wir alle profitieren werden.
Und wie sehen Sie nach der Krise die weitere Entwicklung für Online-Vermarkter in Österreich?
Jochen Schneeberger: Aufgrund des großen Digitalisierungsschubs – vor allem im KMU-Bereich – gibt es auch in Zukunft genug Potenzial für die Werbewirtschaft. Hier werden Portale und Anbieter dazugewinnen, die ihren Nutzern einen relevanten, einfach verständlichen Mehrwert bieten können. Im Zuge dessen ist abzuwarten, welchen langfristigen Einfluss diese Krise auf das Verhalten, die Einstellung und die Werte der Gesellschaft hat. Je nachdem werden wir uns auf andere Content-Formate, veränderte Buyer-Personas und neue Formen der Kommunikation einstellen müssen. Hier sind Kreativität und Anpassungsfähigkeit aller Beteiligten gefragt.
Welche Ziele gilt es für willhaben dieses Jahr unabhängig von der Top-3-Platzierung bei der Online-Vermarkter-Studie noch zu erreichen?
Jochen Schneeberger: Ergebnisse wie diese sind neben unseren internen Erhebungen und Business-Kennzahlen stets wichtige Qualitätsbeweise. Sie zeigen, dass wir mit unseren Aktivitäten, Strategien und Plänen auf dem richtigen Weg sind und dies auch entsprechend bei unseren Usern und Branchen-Experten gut ankommt. Zudem beginnen wir derzeit mit Kunden gemeinsam unsere neue Data Management Plattform (DMP) zu testen. Im Rahmen dessen können wir verschiedene Nutzungssegmente anlegen, wodurch die Effektivität von Ausspielungen noch einmal verbessert wird. Das werden wir ab Herbst anbieten können. Eine zusätzliche Priorität ist die weiter verbesserte Ökonomisierung unseres hohen mobilen Traffics.
Die Ergebnisse der Studie „Das Image der Online-Medien und ‑Vermarkter“ von MOMENTUM Wien und MindTake Research basieren auf 202 Online-Interviews mit Agenturvertretern und Direktkunden, die in ihrer tagtäglichen Arbeit mit Online-Vermarktern zu tun haben. Die Feldarbeit fand im Mai 2020 statt. Die komplette Studie – mit sämtlichen Breaks, Rankings und Detailergebnissen – kann um 1.850 Euro netto bei bestellt werden.