Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Rainer Fehringer

Wiener und Touristen könnn die App #RelatedToAustria auf das iPhone laden und in der Tourist-Info am Albertinaplatz Bose AR Frames ausborgen und mit dem iPhone verbinden. Der Stadtrundgang dauert circa eine Stunde.

Österreich Werbung und WienTourismus launchen smarten AR-Audio-Guide

Österreich Werbung und WienTourismus entwickelten interaktive Stadtrundgänge für die seit Juni in Österreich erhältlichen Bose Frames. Eine Sonnenbrille mit Lautsprechern und die #RelatedToAustria-App führt akustisch durch Wien und New York.

Österreich Werbung und WienTourismus laden zum Stadtrundgang durch New York und Wien mit Sonnenbrille, neuester Technologie samt 360-Grad-Sound, GPS-Funktion und Gestensensoren: Die Bose Frames schützen nicht nur vor der Sonne, sondern informieren über Wiener Sehenswürdigkeiten und das Leben von Ludwig van Beethoven, dessen Geburtstag sich 2020 zum 250. Mal jährt. Die Brille fungiert als fortgeschrittener Audio-Guide, der über Lautsprecher an den Bügeln die Touristen durch die Stadt führt. Der Audio-Guide ist an die #RelatedToAustria-App am Smartphone gekoppelt.

In New York soll die AR-Brille für einen Urlaub in Österreich begeistern. Dort führt die App die User zu verschiedenen Locations mit Wien-Bezug, wie beispielsweise in ein Wiener Kaffeehaus. Ludwig van Beethoven fungiert als Städteführer und stellt inhaltlich Bezug zu Österreich her. New Yorker Sehenswürdigkeiten wie die Carnegie Hall oder das Alexander Hamilton Monument im Central Park werden dabei als Werbeträger für Wien herangezogen. „Design, Kultur und Technik vereint – das Projekt ist ein wunderschönes Beispiel für branchenübergreifende Kooperation im Tourismus und dafür, wie die Guest Journey mit Innovationen aus der Digitalisierung angereichert werden kann“, so Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.

Interaktiver Rundgang zum Beethoven-Jubiläum

In Wien begeben sich die User auf die Spuren Ludwug van Beethovens: Der Komponist führt zum Palais Lobkowitz und zum Theater an der Wien, aber auch die Wiener Staatsoper und der Bösendorfer Salon im Musikverein sind Teil des Stadtspaziergangs. Die App reagiert auf Geodaten, das bedeutet, wenn sich User in der Nähe dieser Orte aufhalten, aktiviert sich die App und versorgt diese mit Gedanken des Musikgenies, als würde dieser im 21. Jahrhundert durch Wien spazieren. „Als Hauptstadt der klassischen Musik genießt Wien Weltruf – dies betonen wir anlässlich unseres kommenden Jahresmottos ‚Vienna 2020 – Capital of Music‘ und des 250. Geburtsjahres Ludwig van Beethovens umso stärker. Mit dem gezielten Einsatz von Audio-Augmented Reality schlagen wir eine Brücke und vermitteln historisches Erbe mit State-of-the-Art-Technologie, um das Gästeerlebnis um eine überraschende Facette zu bereichern“, erläutert Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus.

Das Palais Hansen Kempinski lädt als Kooperationspartner, in Anschluss an den Rundgang ein, diesen bei einem Kaffee aufs Haus, ausklingen zu lassen. Hier geht’s zur App #RelatedToAustria – Ein Wien Audio AR Walk.

Christina Ebner

Christina Ebner

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.

Es gibt neue Nachrichten