© Elisabeth Kessler/MOMENTUM Wien

Nina Santner (Adform) wurde zum Digital Superhero of the year 2024 in der Kategorie Vermarktung & Sales gewählt. Nicola Pohoralek vom Kategoriensponsor GroupM und iab-Austria-Geschäftsführerin Ursula Gastinger gratulieren.

Nina Santner, Adform: „Awards und Auszeichnungen sind eine wertvolle Bestätigung für die Qualität unserer Arbeit.”

Nina Santner ist Account Managerin bei Adform. Im Interview spricht sie über den Digital Superhero of the year 2024 Award, den sie in der Kategorie „Vermarktung & Sales“ für sich entscheiden konnte und verrät weitere berufliche Ziele.

Beitrag teilen:

Herzliche Gratulation! Österreichs Digital-Community hat Sie in der Kategorie „Vermarktung & Sales“ zum Digital Superhero of the year 2024 gewählt. Warum, glauben Sie, sind Sie bei Österreichs Digital Community so gut angekommen?

Nina Santner: Mittlerweile blicke ich auf fast zehn Jahre Erfahrung im Bereich Digital Media zurück, und habe dadurch wohl ein recht großes Netzwerk in Österreich. Mir ist eine offene, ehrliche und unkomplizierte Kommunikation mit meinen KundInnen sehr wichtig. Auch probiere ich komplexe technologische Themen, meinen Ansprechpersonen verständlich und auf Use Cases heruntergebrochen zu erklären. Und, ich lege auch Wert auf eine positive Stimmung in Terminen u.ä.. Das alles macht mich in Summe wohl zu einer relativ angenehmen Ansprechperson für all meine Stakeholder.

Welcher Gedanke ist Ihnen als erstes gekommen, als Sie erfahren haben, dass Sie Digital Superhero of the year 2024 in der Kategorie „Vermarktung & Sales“ sind?

Santner: Ich war ehrlich gesagt überrascht, weil sehr starke MitbewerberInnen nominiert waren. Aus diesem Grund war die Freude umso größer, dass ich den Award dann auch wirklich gewonnen habe!

Welchen Stellenwert haben Awards und Auszeichnungen generell für Sie und Adform?

Santner: Awards und Auszeichnungen sind eine wertvolle Bestätigung für die Qualität unserer Arbeit und Kundennähe. Solch eine Auszeichnung wirkt auf jeden Fall motivierend, und stärkt gleichzeitig das Vertrauen unserer KundInnen in unsere Kompetenz und Expertise. Auch intern hat das Thema für starke Aufmerksamkeit gesorgt und ich habe Glückwünsche von allen möglichen Adform Märkten erhalten – extrem schönes Feedback für mich!

Sie sind seit 2022 bei Adform tätig – was waren bis dato Ihre größten Meilensteine in dieser Position?

Santner: Mir ist es in der Vergangenheit oft gut gelungen, langfristige und vertrauenswürdige Beziehungen zu entscheidenden KundInnen aufzubauen, was ich in meinem Beruf als wichtigen Meilenstein sehe. Darüber hinaus konnte ich bestimmte KundInnen auch strategisch weiterentwickeln und damit auf natürliche Art und Weise eine stärkere Bindung herstellen. Nicht zu guter Letzt betrachte ich es als persönlichen Meilenstein, meine Expertise im Bereich Technologie stark gesteigert zu haben und damit einen umfassenderen Bick auf technologische Themen und die Industrie im Allgemeinen zu haben.

Und: Welche Ziele verfolgen Sie im Jahr 2025 in Ihrer Funktion bei Adform?

Santner: Zu meinen Hauptzielen zählt auch dieses Jahr, die Beziehung zu meinen KundInnen weiter zu vertiefen und sie langfristig weiterzuentwickeln. Darüber hinaus gilt es, den ein oder anderen Kunden auch bei der internationalen Expansion zu unterstützen. Und Themen wie Omnichannel und unsere ID Lösung ID Fusion werden weiterhin eine große Rolle spielen. Und, natürlich möchte ich auch dieses Jahr die positiven Seiten meines Berufs, wie beispielsweise nette Kundentermine, genießen.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.