© Concardis Austria

Damir Leko, Country General Manager von Concardis Austria

Nexi-Studie: Frauen und Männer, Gen Z und Millennials – Alle lieben Online-Shopping

Die aktuelle Studie von Nexi belegt: Jeder kauft gerne online ein, unabhängig von Geschlecht und Alter. Der E-Commerce in Österreich boomt.

Beitrag teilen:

Die ÖsterreicherInnen kaufen gerne ein, und das besonders online: Der neue E‑Commerce Report 2022 der Nexi Group – einer der führenden europäischen Zahlungsdienstleister und PayTech-Anbieter – belegt: Das Kaufpotenzial lag im österreichischen E‑Commerce-Markt im Jahr 2022 bei rund 30 Milliarden Euro. Dabei kaufen Frauen genauso gerne online ein wie Männer. Befragte beider Geschlechter gaben mit einer Zustimmung von 93 Prozent an, in den letzten 28 Tagen online eingekauft zu haben. 

„Männer und Frauen kaufen gerne online ein. Das trifft auch auf Österreicher:Inen unterschiedlicher Altersklassen zu. Insgesamt ist das Kaufpotenzial auf 30 Milliarden Euro gestiegen – eine Riesenchance für den österreichischen Handel“, sagt Damir Leko, Country General Manager von Nexi in Österreich. 

Dabei stehen physische Güter wie Kleidung oder Lebensmittel mit rund 45 Prozent der Gesamtausgaben an erster Stelle, gefolgt von Reisebuchungen mit etwa 40 Prozent und schließlich Dienstleistungen wie Versicherungen oder Streaming-Dienste mit 15 Prozent. Mit einem Zuwachs von knapp 120 Prozent verzeichnen Reisebuchungen den größten Umsatzaufschwung.

Ob Millenials oder Gen Z: Jede Generation shoppt online

Egal, was gekauft wird – das Online-Shopping ist längst bei allen Generationen angekommen. Millennials und Generation Z nutzen E‑Commerce-Angebote genauso wie Babyboomer und Generation X. 94 Prozent der 18-bis 29-Jährigen und 30- bis 49-Jährigen gaben an, in den letzten 28 Tagen online eingekauft zu haben, gefolgt von 90 Prozent der 50- bis 64-Jährigen. Von den 65- bis 79-Jährigen geben 93 Prozent an, online eingekauft zu haben. 

„Online-Shopping ist offensichtlich bei allen ÖsterreicherIn2nen beliebt. Jegliche Stereotype, nur Frauen oder junge Menschen würden E‑Commerce-Angebote nutzen, stimmen gar nicht“, so Leko. „Diese Erkenntnisse sind enorm wertvoll für österreichische Händler: Für jede Altersgruppe und jedes Geschlecht können attraktive Online-Angebote geschaffen werden, die in weiterer Folge zu mehr Umsatz führen.“

Innovative Zahlungslösungen stärken den wachsenden Online-Handel

Innovative Bezahllösungen spielen beim Abschluss eines Online-Einkaufs eine zentrale Rolle. Wenn die richtige Zahlungsmethode nicht verfügbar ist oder die Bezahlung zu kompliziert erscheint, brechen die meisten Kund:innen ihren Einkauf ab. „Gute Online-Angebote müssen mit den richtigen, passenden Bezahllösungen kombiniert werden“, empfiehlt Leko. „Wie bezahlt werden kann, bestimmt sehr oft, wo eingekauft wird.“ Nexi stellt hier zahlreiche maßgeschneiderte Lösungen bereit, die lokale Anbieter im Online-Shop schnell implementieren können. „Nexi bietet Händler:innen eine breite Palette innovativer Bezahllösungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das stärkt den Handel“, schließt Leko ab.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.

Es gibt neue Nachrichten