©  DADAT Bank / Weissbild

Ernst Huber

Österreichische DADAT Bank startet mit Apple Pay

Kunden der österreichischen DADAT Bank können ab sofort kontaktlos und per iPhone, iPad und Apple Watch bezahlen.

Beitrag teilen:

Ernst Huber, CEO der DADAT Bank: “Die Integration von Apple Pay ist für uns als eine der führenden Direktbanken in Österreich ein wichtiger Schritt.„
DADAT Bank / Weissbild

Die österreichische DADAT Bank ermöglicht ab sofort auch mobiles Zahlen via Apple Pay. Damit können Nutzer, die ihre DADAT-Bankomatkarte in der Wallet App auf iPhones, iPads oder Apple Watches hinzufügen, mit ihren iOS-Geräten schnell und einfach bezahlen. Einkäufe werden an NFC-Terminals kontaktlos und ohne PIN-Eingabe erledigt, die Freigabe erfolgt mittels Face ID oder Touch ID. Auch In-App-Käufe sowie Online-Zahlungen im Safari-Browser auf allen Apple Mac-Geräten sind möglich. Für Android-Anwender steht DADAT Wallet Pay zum kontaktlosen Bezahlen schon seit längerem zur Verfügung.


“Die Integration von Apple Pay ist für uns als eine der führenden Direktbanken in Österreich ein wichtiger Schritt. Unsere Kunden profitieren insbesondere durch das einfache Handling bei mobilen Bezahlvorgängen”, freut sich Ernst Huber, CEO der DADAT Bank. “Immerhin ist in Österreich das kontaktlose Bezahlen per NFC-Technologie mittlerweile sehr beliebt. Besonders häufig verwenden Verbraucher diese schnelle und sichere Methode im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie.”

Kartennummer von Kunden wird nicht übermittelt

Von Apple Pay werden nicht die tatsächlichen Daten der hinterlegten Kredit- oder Bankomatkarte an den Verkäufer gesendet, dies gewährt eine hohe Sicherheit der Bezahlmethode. Stattdessen erhält jede hinterlegte Karte eine Device Account Number, eine zufällig generierte 16-stellige Pseudo-Kartennummer, die im Chip Secure Element gespeichert wird. Bei jeder Transaktion wird diese Nummer an den Verkäufer übermittelt, welche er anschließend an das zugehörige Bankennetzwerk, das die Device Account Number den hinterlegten Kartendaten zuordnen kann, überträgt. Es übermittelt dem Verkäufer daraufhin eine Freigabe für die Transaktion. Nach Erhalt der Freigabe übermittelt der Verkäufer den zu zahlenden Betrag und seine ID an das Gerät des Käufers. Im nächsten Schritt wird eine Bestätigung des Apple-Pay-Nutzers mittels seiner Touch ID oder Face ID beziehungsweise Apple Watch erfordert. Während der gesamten Übertragung werden weder die Kartennummer noch andere sensible Daten übertragen. Im Falle eines Diebstahls des Smartphones löscht die Bank nur das virtuelle Gegenstück der Karte und die eigentliche Bankomatkarte muss nicht gesperrt werden.

Beitrag teilen: