Die Ergebnisse des Mobile Communications Report 2023, von Mindtake Research und iab austria initiiert, sind nach verschiedenen digitalen Nutzertypen (Digital Natives, Digital Immigrant und Digital Outsiders) sowie nach Soziodemografie aufgeschlüsselt und stehen in einem spannenden Vergleich mit den Studienergebnissen aus 2021.
Einblicke in einige der spannenden Studienergebnissen
Internet- und App-Nutzung auf dem Smartphone weiter auf Hochkurs: 99 Prozent der ÖsterreicherInnen nutzen das Internet auf ihrem Haupthandy und 96 Prozent verwenden Apps. Neben diesen Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Mobiltelefon- und App-Nutzung jedoch auch spannende Unterschiede im Hinblick auf unterschiedliche Nutzertypen, Geschlecht und Alter. So werden kostenpflichtige Apps beispielsweise mehr von Männern als von Frauen genutzt.
Instant Messaging boomt
Die am häufigsten, täglich genutzte Handyfunktion ist, wie auch 2021, Instant Messaging (beispielsweise über WhatsApp, Threema, Skype, o.ä.). Im Vergleich zu 2021 steigt die tägliche Nutzung von Musik Streaming Diensten am Handy wie bspw. Spotify. Musik streamen wird besonders in der Altersgruppe der 15 bis 29-Jährigen sehr häufig am Handy genutzt. Auch Disney+ verzeichnet einen Anstieg in der Nutzung am Handy im Vergleich zu 2021, liegt aber immer noch hinter den beliebtesten Video On-Demand Plattformen YouTube, Amazon Prime Video, Netflix und der ORF-TVThek.
Reisebuchungen über das Handy steigen – Möbelkauf am Handy nimmt ab
Im Jahr 2023 werden im Vergleich zu 2021 signifikant mehr Reiseprodukte (Flüge, Hotels, etc.) über das Handy gebucht. Beim Kauf von Möbeln und Einrichtungsgegenständen zeigt sich jedoch ein signifikanter Rückgang im Kauf dieser Produkte über das Handy im Vergleich zum Jahr 2021.
Hier können Sie den gesamten Mobile Communications Report 2023 bestellen.