media4more unterstützt mithilfe von CONATIVE seine Kunden bei Native Advertising, Content Marketing sowie bei einer cookielosen Zielgruppenansprache. CONATIVE bietet flexible Werbeformate, die sich der Umgebung anpassen sowie auch Spezialformate, die für Extraaufmerksamkeit und Interaktion sorgen. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Tool basiert auf Künstlicher Intelligenz (KI).
Die KI im Allgemeinen basiert auf tiefen neuronalen Netzen und findet automatisch die passende Zielgruppe, um individualisierte Werbemittel wirkungsvoll im richtigen Umfeld zu platzieren. Ein wichtiger Bestandteil der Kampagnen sind die Inhalte der Werbemittel und der Zielseiten. Darum wurde die KI so trainiert, dass sie Bilder und Texte ohne menschliche Unterstützung analysieren und auf Basis ihrer semantischen Information ideale Entscheidungen treffen kann.
Die KI arbeitet mit einer Vielzahl von Daten. Spannend wird es, wenn diese Daten mit den Inhalten, der Darstellung des Werbemittels sowie der potenziellen Zielseiten und vielen anderen Attributen abgeglichen wird. Um die große Anzahl an Daten für eine ideale Platzierung des Werbemittels zu nutzen, werden tiefe neuronale Netze verwendet. Sie lernen kontinuierlich dazu, welche Kombinationen aus den hochdimensionalen Daten eine besonders gute Performance liefern. Aktuell rechnet die KI bereits mit mehr als 1.500 Dimensionen.
Fünf Gründe für den Einsatz neuronaler Netze
Future-proof: Die Ära der Cookie-basierten Kampagnensteuerung ist längst angezählt und das Ende des Cookie-Zeitalters rückt unaufhaltsam näher. Schon seit 2019 wird eine KI entwickelt, komplett losgelöst von Cookies und Cookie-ähnlichen Konstrukten, ohne die Notwendigkeit von nutzerspezifischen oder personenbezogenen Daten.
Selbstlernend: Die KI arbeitet mit einer Vielzahl von Daten. Sie lernt kontinuierlich, welche Kombinationen eine besonders gute Performance liefern. Dieses Wissen kann das neuronale Netz für jede neue Kampagne anwenden und sich so immer weiter verbessern. Die KI lernt also mit jeder neuen Kampagne dazu.
Dynamic Creative Optimization: Dynamische Werbemittel sind ein unverzichtbares Tool für optimale Kampagnenergebnisse. Die neuronalen Netze können in einer Vielzahl von Daten Muster erkennen. Mithilfe komplexer Analysen bietet die KI eine hochperformante Optimierung. Diese basiert auf mehr als 2.000 Einzelvariablen pro Bild und hunderten Textinformationen und ermöglicht so in Echtzeit eine ideale Ausspielung.
Kontext-Matching: Der Algorithmus analysiert redaktionelle Inhalte in Echtzeit. Hierfür werden sowohl der Kontext als auch die Artikel- und Begriffsebene betrachtet und vektorisiert. Die KI arbeitet dabei mit einer Vielzahl von Daten der redaktionellen Zielseiten bzw. Umfelder sowie der Werbemittel und deren Inhalten.
Brandsafe: Durch die rasant zunehmende Masse an digitalen Inhalten wird dem Thema Markensicherheit eine immer größere Bedeutung zugesprochen. Brand Safety ist daher eine Selbstverständlichkeit.
Nähere Informationen finden Sie hier.