ORF-Enterprise hat heuer bei der von MOMENTUM Wien durchgeführten Studie „Image der Online-Medien- und Vermarkter 2023“ den dritten Platz im Gesamt-Ranking erreicht. Worauf ist dieser Erfolg Ihrer Meinung nach zurückzuführen?
Matthias Seiringer: Das ist der Erfolg des gesamten Digital-Teams der ORF-Enterprise. Ich bin stolz auf unsere großartigen Mitarbeiter, insofern ist die Vermarkterstudie eine schöne Bestätigung für uns und die Art & Weise wie wir arbeiten. Darüber hinaus ist dieser Erfolg der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem Großteil der österreichischen Agenturlandschaft zu verdanken. Es macht schlichtweg Spaß in unserer Branche zu arbeiten.
ORF-Enterprise genießt als Drittplatzierter bei den heimischen Medienhäusern und Vermarktern ein gutes Gesamtimage über sämtliche der 14 abgefragten Einzelkompetenzen hinweg. Worauf sind Sie hierbei besonders stolz?
Seiringer: Der ORF hat mehr und härtere Vorgaben einzuhalten, als jeder andere Marktteilnehmer. Umso erfreulicher ist es, wenn wir dennoch mit unseren Stärken punkten können. Wir versuchen aus den vielen Vorgaben USPs zu entwickeln und neue Qualitätsstandards am Markt zu setzen. Dieses Bemühen ist nicht neu und wird mit 2023 auch nicht enden. Ganz im Gegenteil, wir werden hier 2024 einmal mehr laut aufhorchen lassen.
Welchen Stellenwert haben solche Studien für Sie?
Seiringer: Um ehrlich zu sein, freuen wir uns über das Ergebnis, verstehen es aber auch als Ansporn, weiter an unseren Stärken zu arbeiten.
Auf welche möglichen Herausforderungen werden Vermarkter im folgenden Jahr stoßen?
Seiringer: Trotz eines schwierigen Marktumfelds glaube ich, dass der Shift zu digitalen Medien sich auch in 2024 fortsetzen wird. Und ich vernehme von vielen Marktteilnehmern, dass der Fokus vermehrt auf den Medienstandort Österreich gerichtet wird. Das freut mich persönlich sehr, ist aber auch unbedingt notwendig! Neben den Umsatzentwicklungen wird unsere gesamte Branche das Cookie-Ende herausfordern und ich wage zu prognostizieren, dass uns diese Herausforderungen am Markt noch näher zusammenrücken lassen. Das Thema Datenschutz ist sowieso mittlerweile ein Dauerbrenner und wird uns auch 2024 beschäftigen, selbst wenn es um an sich einfache Angelegenheiten wie beispielsweise die Reichweitenmessungen gehen wird. Und ganz sicher wird auch das Thema Nachhaltigkeit erneut an Bedeutung gewinnen.
Und welche Ziele gilt es für ORF-Enterprise 2024 zu erreichen?
Seiringer: Wir haben 2024 extrem viel vor. ORF.at wird neu, mit neuen Rahmenbedingungen, neuen Contents, angepassten Designs, etc. Wir verändern darüber hinaus die Art der Ausspielung und führen unter anderem flächendeckend Sichtbarkeitsgarantien ein. Mit ORF-ON bekommt der ORF eine neue Streamingplattform, die deutlich größer sein wird, wie bisher die ORF-TVthek. Endlich können die beliebten und für Österreich so wichtigen Inhalte länger als sieben Tage bereitgestellt werden. Und es werden die einzelnen Sendungen nicht nur länger abrufbar sein, sondern es werden auch deutlich mehr Contents auf ORF-ON zum Abruf und damit zur Buchung für Werbekunden bereitstehen. Das Livestream-Angebot wird ausgebaut, einzelne Contents werden exklusiv im Digitalbereich angeboten werden und noch Einiges mehr. ORF-ON wird nicht irgendeine, sondern DIE Werbeplattform im Bereich Digital-Video in Österreich.
Die komplette Studie – mit sämtlichen Breaks, Rankings und Detailergebnissen – kann um 1.900 Euro netto bei bezogen werden.