Von 1. November bis 31. Dezember 2023 fand zum bereits fünften Mal das Online-Voting für die Digital Superhero Awards 2023 statt. Was halten Sie generell von der Idee, die herausragendsten und cleversten Digital-Profis Österreichs zu würdigen?
Martin Holzer: Die Anerkennung der Leistungen und Kompetenzen der Digital-Profis in Österreich ist eine großartige Initiative. Die digitale Branche spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Medienlandschaft und die Wertschätzung mittels des Awards, fördert nicht nur individuelle Leistungen, sondern inspiriert uns alle.
kronehit fungiert – wie bereits im Vorjahr – als Hauptsponsor der Digital Superhero Awards 2023. Was waren die Beweggründe, die Auszeichnung zum Digital Superhero zu unterstützen?
Holzer: Unsere Entscheidung, erneut als Hauptsponsor des „Digital Superhero of the year Awards” aufzutreten, kommt von unserer Begeisterung für digitale Innovationen in Österreich. Wir möchten die klugen Köpfe und ihre großartigen Ideen würdigen. Als Unternehmen, das selbst stark auf digitale Technologien setzt, sehen wir in dieser Partnerschaft die perfekte Möglichkeit einen Beitrag zu leisten.
In der heutigen Zeit gibt es ein riesiges Angebot, wenn es um Musik geht. Was heißt das für das Radiogeschäft?
Holzer: Radio ist in Österreich nach wie vor ein besonders starkes Medium und das wird auch in Zukunft so bleiben. Besonders durch den hohen Vertrauensaspekt, aber auch die guten Serviceleistungen, hat das Medium seine starke Position immer wieder verteidigt. Radio liefert aber auch positive Emotionen und ist für Nachrichten die verlässliche Quelle. Wir sehen also keine Gefahr, dass sich am Radiokonsum so schnell etwas ändert.
Vor allem den Jüngeren wird nachgesagt, vermehrt auf Streaming-Plattformen unterwegs zu sein. Wie sehen Sie das? Welche Zielgruppen hören denn noch Radio? Und wie häufig tun sie es?
Holzer: Obwohl man beim Thema Radio im ersten Moment vielleicht nicht damit rechnet, sind die Zahlen der jungen NutzerInnen durchaus hoch. Knapp über 63 Prozent aller Lehrlinge, SchülerInnen und StudentInnen im Alter von 10 bis 29 hören täglich Radio. kronehit-HörerInnen sind im Schnitt 33,5 Jahre alt und somit deutlich jünger als durchschnittliche RadiohörerInnen, die in der Regel 47 Jahre alt sind. Wir erreichen täglich knapp 400.000 HöreInnen im Alter von 10 bis 29 – nahezu jeder zweite kronehit-Hörer ist in dieser Zielgruppe. Der Anteil an weiblichen HörerInnen überwiegt dabei leicht, das Verhältnis ist aber ziemlich ausgeglichen. Aus der Media Analyse 2022/23 geht hervor, dass knapp 71 Prozent der 14 bis 29-Jährigen gelegentlich bis häufig Radio hören – keine schlechten Zahlen also und ein weiterer Beweis, dass das Medium keinesfalls veraltet ist.
Warum, glauben Sie, ist die kronehit-Community jünger als die durchschnittlichen RadiohörerInnen?
Holzer: Ich denke, das liegt nicht zuletzt an unserem Image eines jungen, frischen und modernen Radiosenders. Wir sind nahbar und mittendrin – nicht nur OnAir im Radio und vor Ort bei diversen Events, sondern auch auf Social Media. Der crossmediale Mix aus Unterhaltung und Information ist das Mittel zum Erfolg. Instagram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Plattform hat einen wichtigen Stellenwert bei uns; vor allem in Punkto „Brand Idendity“. Wir wollen unsere Community an kronehit teilhaben lassen und sie mit der meisten Musik und noch viel mehr bei Laune halten. Auf Instagram folgen uns über 115.000 Personen, von denen 65 Prozent weiblich sind und der Großteil unserer Follower ist zwischen Mitte 20 und Mitte 30.
Noch gibt es eine recht große Anzahl an UKW-RadiohörerInnen. Aber wie sieht es denn Online aus? Konsumiert die junge Zielgruppe Radio auch auf digitalem Weg?
Holzer: Ja klar! Wenn man sich die Zahlen unserer Tagesreichweite bei den 10 bis 29-Jährigen genauer ansieht, kann klar gesagt werden, dass rund 42 Prozent Radio über das Internet konsumieren. Genauso viele hören über das Smartphone. Im „Audio-Analyzer“ werden alle Leistungswerte der Online-Audio-Angebote der österreichischen Privatradios ausgewiesen. Hier liegt kronehit mit rund 2,1 Millionen Sessions pro Monat an erster Stelle. Aber auch über das TV-Gerät, wird Radio gehört – in dem Fall sind es rund 30 Prozent bei den jungen kronehit-HörerInnen. Das zeigt schön, dass Radio sich immer wieder anpasst und seit über 100 Jahren den Weg zu den HörerInnen findet.